

Gebrauchshundewesen
Fakten
- Aufnahmejahr: 2025
- Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
- Zentraler Termin: Ganzjährig
- Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum
Das Gebrauchshundewesen umfasst die gezielte Ausbildung von Hunden für verschiedene tierschutzgerechte Aufgaben zur Unterstützung des Menschen. Dazu gehören unter anderem Such- und Rettungseinsätze, Assistenz für Menschen mit Behinderungen sowie der Schutz und die Bewachung von Eigentum. Seit der Domestizierung des Hundes vor etwa 15.000 Jahren entwickelte sich die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier stetig weiter und wurde in Vereinen und Organisationen strukturiert. Die Praxis kombiniert traditionelles Wissen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und trägt sowohl zur Sicherheit als auch zur Lebensqualität der Gesellschaft bei.
Als immaterielles Kulturerbe überliefert das Gebrauchshundewesen Wissen über Zucht und Ausbildung und basiert auf einem tierschutzgerechten Umgang mit Hunden. Durch klare ethische und fachliche Standards fördert das Gebrauchshundewesen eine verantwortungsbewusste Hundehaltung. Die Arbeit mit Hunden für den menschlichen Gebrauch stiftet Identität für zahlreiche Gemeinschaften und ist eine universelle Praxis, die in vielfältigen kulturellen Kontexten auf der ganzen Welt Anwendung findet. Gleichzeitig erfordert die Geschichte des Einsatzes von Hunden in Kriegen eine kritische Reflexion, um ethische Maßstäbe im Umgang mit Gebrauchshunden zu wahren und Missbrauch in der Vergangenheit zu hinterfragen sowie in Gegenwart und Zukunft zu verhindern.
Bildergalerie Gebrauchshundewesen
Menschen können sich aktiv am Gebrauchshundewesen beteiligen, indem sie Vereinen beitreten, an Prüfungen oder Wettbewerben teilnehmen oder sich als Ausbilderinnen und Ausbilder qualifizieren. Jährlich finden zahlreiche Prüfungen und Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene statt, darunter Gebrauchshundeprüfungen, Rettungshundewettbewerbe und Vorführungen zur Öffentlichkeitsarbeit. Interessierte können sich durch Seminare, Workshops oder Schulungen das nötige Wissen aneignen und so selbst Teil dieser traditionsreichen Kulturform werden.
Kontakt
Förderverein für Gebrauchshundewesen
HomepageExterner Link:
E-Mail
Mathias Dögel
E-Mail
Dr. Sue Chandraratne
E-Mail