Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Gemeinde Forst
  • Zentraler Termin: Sonntag Lätare (Sonntag drei Wochen vor Ostern)
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen; Darstellende Künste; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Das Spiel wird von sechs männlichen Spielern aufgeführt. Zunächst findet ein Kampf zwischen Winter und Sommer statt, aus dem letzterer als Sieger hervorgeht. Verkörpert wird dies durch zwei Spieler. Der eine sitzt in einem Sommerhäuschen aus Efeu, der andere in einem Winterhäuschen aus Stroh. Bei der letzten Aufführung wird das Winterhäuschen verbrannt. Als Richter fungiert die Figur des sogenannten „Henrich-Fähnrich“, der wie ein Landknecht mit Federhut, Säbel und Geldbüchse kostümiert ist.

Hauptfigur des Spiels ist der „Hanselfingerhut“. Er trägt ein Flickenkleid aus bunten Lappen und Spielkarten und verkörpert einen Vagabunden, der außerhalb des Dorfes in den Sumpfwiesen lebt. Der sogenannte „Scherer“, ein Barbier gekleidet in dunklem Wams, weißer Hose und Hut soll den Hanselfingerhut durch Rasur und Aderlass mit einem übergroßen hölzernen Rasiermesser kultivieren. Die letzte Figur ist die „Nudelgret“, die während des Spiels alle mit frischen Brezeln versorgt.

Schriftlich nachweisbar ist das Fest seit 1721, fand jedoch vermutlich bereits früher statt. Eine weitere Forster Tradition fällt mit dem Spiel zusammen: Der Kammergerichtsleser Felix-Christoph Traberger hat im Jahre 1600 eine Spende verrichtet, damit Forster Kinder am Sonntag Lätare eine Speise erhalten. Auch heute bekommen alle Kinder noch einen „Spitzweck“ aus Hefeteig.

Fest und Engagement der Spieler werden vom Verein für Tradition und Dorfverschönerung koordiniert sowie von der Gemeinde unterstützt. Als erstes Fest im Jahr ist es ein wichtiges Dorffest und gewinnt zunehmend an Popularität.
 

Zitat Lucas

"Es ist phänomenal für solch einen kleinen Ort, dieses Spiel so erhalten zu können und dass immer wieder junge Menschen da sind, die einfach mitziehen, mitmachen, damit das Ganze weiterlebt."

Peter Lucas, Verein für Brauchtum und Dorfverschönerung

Kontakt

Gemeinde Forst
Ortsbürgermeister Bernhard Klein
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte