Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2024
  • Verbreitung: Finsterwalde (Brandenburg) und umliegende Ortschaften
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Ausgehend von dem 1899 entstandenen Couplet des Komponisten Wilhelm Wolff „Wir sind die Sänger von Finsterwalde", entwickelte sich in Finsterwalde eine identitätsstiftende Gesangstradition, die Chöre und Musikgruppen stetig weiter entwickeln.

Das Finsterwalder Lied wird regelmäßig anlassbezogen um neue Texte erweitert, zum Beispiel bei Singfesten, gesellschaftlichen Auszeichnungen, Firmenjubiläen, Städtepartnerschaften, Sportveranstaltungen, privaten Feierlichkeiten und vielem mehr. Inspirationen dafür können direkt bei den Finsterwalder Sängern eingereicht werden. Neben dem Sängerlied werden weitere Lieder gesungen, die Bezug auf die Sangestradition in Finsterwalde nehmen. So wird nicht nur die Tradition des Sängerliedes am Leben gehalten, sondern es wird fortlaufend mit aktuellen Ereignissen der städtischen Gegenwart verknüpft.

Die Finsterwalder Sangestradition steht allen Menschen offen und wird auf vielfältige Art und Weise über die Stadtgrenzen hinaus praktiziert. Wissen und Können rund um die kulturelle Ausdrucksform werden in der Regel durch die Mitwirkung im Gesangsverein, in der Musikschule oder bei gemeinsamen Proben vermittelt.

Kontakt

Stadt Finsterwalde
Paula Hromada
HomepageExterner Link:

Klaus Mayer

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte