Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Saarland
  • Zentraler Termin: Um den 11. November bis Aschermittwoch
  • Bereich: gesellschaftliche Bräuche, (jahrzeitliche) Feste und Rituale, mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste (Musik, Theater, Tanz)

Die saarländische Fastnacht ist eine traditionsreiche, gemeinschaftsbildende Festkultur, die jährlich zwischen dem 11. November und Aschermittwoch gefeiert wird. Sie umfasst Büttenreden, Garde- und Showtänze, Fastnachtsumzüge sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen, die von Fastnachtsvereinen organisiert werden. Ursprünglich als Brauch zur Vertreibung des Winters und zur Vorbereitung auf die Fastenzeit entstanden, entwickelte sich die Fastnacht im Saarland zu einem zentralen Element der regionalen Identität. Im Laufe der Zeit hat sie gesellschaftliche Veränderungen wie die stärkere Einbindung von Frauen in Führungspositionen, die Sensibilisierung für Inklusion sowie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen aufgenommen. 

Die saarländische Fastnacht bewahrt generationsübergreifend spezifische Traditionen und Fertigkeiten. Sie vereint künstlerische Ausdrucksformen wie Tanz, Musik und humoristische Redekunst mit handwerklichem Können im Kostüm- und Wagenbau. Gleichzeitig entwickelt sie sich stetig weiter, indem sie gesellschaftliche Veränderungen wie Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Nachhaltigkeit aktiv aufgreift. Durch ihre tief verwurzelte Gemeinschaftsstruktur prägt sie die regionale Identität, stärkt den sozialen Zusammenhalt und führt unterschiedliche Generationen und soziale Gruppen zusammen. Diese Balance zwischen Tradition und Veränderung macht die saarländische Fastnacht zu einem bedeutenden Bestandteil der kulturellen Landschaft der Region.

Wer sich an der saarländischen Fastnacht beteiligen möchte, kann sich in Fastnachtsvereinen engagieren, sei es in Tanzgruppen, in Büttenreden oder in der Organisation von Veranstaltungen. Jährliche Höhepunkte sind die Kappensitzungen, Fastnachtsumzüge und der Rathaussturm, die in vielen saarländischen Gemeinden gefeiert werden. Darüber hinaus bieten Vereine Workshops und Schulungen an, um Interessierten den Einstieg zu erleichtern und traditionelle Elemente der Fastnacht weiterzugeben.

Kontakt

Verband saarländischer Karnevalsvereine
HomepageExterner Link:
Vizepräsidentin Fabienne Wolfanger

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte