Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen; gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum

Obwohl die Kunst der Falknerei mindestens 3.500 Jahre alt ist, sind die Grundprinzipien beim Abtragen und bei der Beizjagd im Kern die gleichen geblieben, wobei der technische und medizinische Fortschritt, wie auch die ethologischen Kenntnisse der heutigen Zeit, eine dem modernen Tierschutzgedanken Rechnung tragende Praxis ermöglichen.

Rechtlich sind in Deutschland von den heimischen Arten nur Habicht, Steinadler und Wanderfalke als Beizvögel zugelassen. Diese werden, abgesehen von Ausnahmen beim Habicht, in der Falknerei gezüchtet. Die Haltung ist auf insgesamt zwei Vögel pro Person beschränkt. Lediglich Zuchtbetriebe dürfen mehr Tiere halten. Zusätzlich zur regulären Jagdprüfung muss von den Praktizierenden eine spezielle Falknerprüfung erfolgreich abgelegt werden, um den Jagdschein zu erlangen. Diese doppelte Prüfungspflicht besteht weltweit nur in Deutschland.

Die Falknerei benötigt viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Da Greifvögel Bestrafungen nicht verstehen, werden sie zu keiner Zeit angewendet.

Zitat Grütters

„Die Falknerei gehört zu jenen Traditionen und Bräuchen, die zeigen, dass Reichtum nicht allein in Wohlstand begründet liegt, sondern in der Vielfalt unserer Kultur.“

Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien a.D.

Auch die verwendeten Gerätschaften haben sich in den letzten Jahrtausenden kaum verändert. Aufgrund der hohen qualitativen und speziellen Anforderungen an diese Gerätschaften werden sie bis heute in Handarbeit hergestellt. Insbesondere die Herstellung von Bells (kleine Glöckchen) oder Hauben, die für das Bedecken des Kopfes zum Beruhigen von Beizvögeln dienen, ist aufwändig und erfordert großes Geschick und Erfahrung.

Das Erlernen der Falknerei als Kunstfertigkeit ist über ein alleiniges Theoriestudium nicht möglich, da es um den Umgang mit lebenden Tieren geht. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Tradierung von Wissen und Erfahrung an künftige Generationen sind für den langfristigen Erhalt der Falknerei unerlässlich. Die meisten Praktizierenden sind in Vereinen organisiert, wobei nicht alle Mitglieder aktiv sind; nur etwa die Hälfte übt die Falknerei praktisch aus. Die Vereine fördern den Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander. Gemeinsame Beizjagden, auch im Ausland und die Weitergabe und Verbreitung von falknerischen, ornithologischen und geschichtlichen Kenntnissen auf mündlichem und medialem Weg, unterstützen wissenschaftliche Projekte, leisten aktiven Greifvogelschutz und Öffentlichkeitsarbeit.

Oops, an error occurred! Code: 202504272127140c58011e

Kontakt

Deutscher Falkenorden - Bund für Falknerei, Greifvogelschutz und Greifvogelkunde e.V. (DFO)
Anke Bormann
E-Mail
HomepageExterner Link:

Orden Deutscher Falkoniere (ODF)
Alexander Junker
E-Mail
HomepageExterner Link:

Verband Deutscher Falkner (VDF)
Steffen Baumbach
E-Mail
HomepageExterner Link:

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte