Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: Gemeinde Sankt Englmar (Bayern)
  • Zentraler Termin: beginnend Freitagabend vor Pfingsten und Pfingstmontag
  • Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Beim Englmarisuchen handelt es sich um eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert. Es beginnt am Freitagabend vor Pfingsten mit dem Englmarisingen. Am Pfingstmontag findet ein Standkonzert statt, gefolgt von einem Festzug, der sich durchs Dorf bis zu zum Auffindungsort des Englmars auf dem Kappellenberg zieht. Anschließend folgt die Aufbahrung der Englmari-Figur. Die Holzfigur des Englmar wird am Ende in einen Wagen gelegt und die Prozession zieht anschließend zurück.

Die Weitergabe von spezifischem Wissen rund um das Englmarisuchen an künftige Generationen erfolgt zumeist in informeller Form und wird unter anderem im Familienverbund sowie in den Vereinen vermittelt. Neben der schriftlichen Dokumentation wird die Tradition vor allem durch mündliche Überlieferung und Weitergabe mit angeleitetem Erlernen von Praktiken innerhalb der beteiligten Gruppen getragen.

Das Englmarisuchen ist für einen Teil der lokalen Bevölkerung der Gemeinde Sankt Englmar ein fester Termin im Jahresverlauf und prägend für deren kulturelle Identität. Sie helfen sich gegenseitig beim Schmücken der Häuser mit Birken und beim Beflaggen. Seit Jahren kümmern sich zudem Mitglieder des Heimat- und Volkstrachtenvereins um Aktivitäten wie die Gewänderausgabe oder das Kranzbinden. Die Tradition des Englmarisuchens wird seit Generationen gepflegt und auf vielfältige Art lebendig gehalten.

Kontakt

Förderverein Sankt Englmar
Andreas Aichinger
E-Mail
Astrid Piermeier
E-Mail

Heimat- und Volkstrachtenverein Sankt Englmar
Alfons Venus
E-Mail

Englmarer Pfingstltuscher
Florian Piermeier
E-Mail

Englmarisuchen in Sankt Englmar
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte