Rumi, der als einer der größten geistigen Führer innerhalb der Sufi-Tradition des Islam gilt, war ein Dichter, Philosoph, Gelehrter und Theologe. Auf ihn geht der Mevlevi-Orden, der Orden der tanzenden Derwische, zurück. Er lebte im 13. Jahrhundert und schuf Werke, die noch immer großen Einfluss haben. Mawlanas Kulliyat umfasst seine vollständigen Werke: Masnavi, Divân-e Shams, Fihe mâ fih (Die Reden), Majâles-e Sab‘a (Sieben Predigten) und Maktubat (Die Briefe).

Alle Werke von Rumi sind in persischer Sprache verfasst, aber einige von ihnen enthalten auch arabische, türkische und griechische Ausdrücke, was den multikulturellen Ansatz seiner Philosophie belegt. Die Werke von Rumi sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden und von großer wissenschaftlicher Bedeutung für das Studium der Geschichte und der Kultur der Völker des Orients. Sie enthalten Maximen und weise Sprüche, eine Reihe von lehrreichen Erzählversen, Beispiele aus dem Leben von Propheten, Herren, Wanderern, Sklaven und Liebenden. In den Werken geht es um Themen wie Liebe, Frieden, Einheit, Güte, Ethik, Gerechtigkeit, Respekt, Freundschaft und Mitgefühl.

Publikationen

Man sieht eine Seite der Münchner Handschrift des Babylonischen Talmud.

Neben der Hebräischen Bibel ist der Talmud die zweite textliche Grundlage des Judentums. Dieses Kompendium von Kommentaren zur Torah, von…

Zur Karte