Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Lambrecht, Deidesheim und Umgebung (Landkreis Bad Dürkheim)
  • Zentraler Termin: Pfingsdienstag
  • Bereich: mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, gesellschaftliche Bräuche, (jahrzeitliche) Feste und Rituale

Die Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim ist ein historisch gewachsener Brauch, der auf einem alten Weiderecht beruht. Seit 1534 liefert die Stadt Lambrecht jährlich am Pfingstdienstag einen Geißbock nach Deidesheim als symbolische Gegenleistung für die frühere Erlaubnis zur Rinderweide. Über die Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Verpflichtung ein identitätsstiftendes Fest, das sich heute mit zahlreichen Feierlichkeiten und hoher zivilgesellschaftlicher Partizipation in beiden Städten etabliert hat. Höhepunkte sind die feierliche Übergabe des Geißbocks und dessen Versteigerung. 

Die Geißbocktradition wird über Generationen hinweg weitergegeben und stärkt den Zusammenhalt der beiden beteiligten Städte. Traditionelles Wissen über alte Weiderechte wird dabei mit kulturellen Ausdrucksformen wie Musik, Theater und Brauchtumspflege verbunden. Die Tradition hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, etwa durch die Einbindung eines jungen Ehepaares, das den Geißbock nach Deidesheim führt, oder die Etablierung von Festspielen. Auch aufgrund dieser Wandlungsfähigkeit bleibt der Kern der Kulturform – die jährliche Lieferung und Versteigerung des Geißbocks – bestehen und vermittelt einen lebendigen Bezug zur Vergangenheit. Im Sinne des Tierschutzgedankens werden die Geißböcke nach den Festlichkeiten nicht geschlachtet, sondern auf einen Gnadenhof gebracht, wo sie artgerecht weiterleben können.

Die Geißbocktradition bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme. Jedes Jahr findet am Pfingstdienstag eine gemeinsame Wanderung von Lambrecht nach Deidesheim zur feierlichen Übergabe des Geißbocks statt. Dabei nehmen bis zu 500 Menschen teil, begleitet von Musik, Tanz und weiteren Feierlichkeiten. Höhepunkte sind die feierliche Begrüßung an der Stadtgrenze, das „Stadtgericht“, das den Bock überprüft, sowie dessen Versteigerung. Alle fünf Jahre wird zusätzlich das Geißbock-Festspiel aufgeführt, in dem die Geschichte der Tradition szenisch dargestellt wird. Interessierte können sich als Darstellende, Musizierende oder Helfende engagieren und so aktiv zur Bewahrung dieses lebendigen Brauchs beitragen.

Kontakt

Verkehrsverein Lambrecht (Pfalz) e.V.
Hans-Joachim Hinrichs
E-Mail
Heimatfreunde Deidesheim und Umgebung e.V.
Berthold Schnabel
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte