

Brettspiele spielen
Fakten
- Aufnahmejahr: 2025
- Verbreitung: Deutschlandweit und darüber hinaus
- Zentraler Termin: Ganzjährig
- Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen
Das Spielen von Brettspielen ist eine lebendige Tradition, die in verschiedenen sozialen Kontexten wie Vereinen, Clubs, Cafés und Jugendzentren, aber auch in privaten Haushalten gepflegt wird. Sie wird durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Generationen und sozialen Gruppen getragen. Innerhalb der Brettspielszene gibt es eine große Vielfalt der Spielarten, von Strategie- bis zu kooperativen Spielen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen ansprechen. Durch das gemeinsame Spielen entsteht eine integrative und generationenübergreifende Praxis, die Menschen miteinander verbindet, unabhängig von sozialen oder kulturellen Unterschieden.
Die Brettspielkultur in Deutschland ist einer breiten Öffentlichkeit niedrigschwellig zugänglich und vermittelt spezifisches Wissen und Fertigkeiten, insbesondere in der Anwendung und Erklärung von Spielregeln sowie in der Gestaltung von Spielen. Brettspiele spielen fördert die Bildung von Gemeinschaften. Vom ursprünglich eher familieninternen Gebrauch erweiterte sich das Brettspiel hin zu einer sozialen und kulturellen Praxis in gemeinschaftlichen Räumen. Seit den 1970er Jahren wird das Brettspiel kontinuierlich weiterentwickelt, wobei neue Spielarten und Formate mit gesellschaftlichen Themen wie Integration und interkulturellem Austausch aufgegriffen wurden.
Bildergalerie Brettspiele spielen
Es gibt zahlreiche jährliche Veranstaltungen, bei denen die Menschen aktiv an der Brettspielkultur teilnehmen können, wie die größte Messe für Brettspiele „SPIEL“ in Essen oder regionale Treffen in Spieleclubs und -vereinen. Bei diesen Veranstaltungen können Interessierte nicht nur spielen, sondern sich auch als „Erklärbär“ engagieren und anderen die Spielregeln näherbringen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich regelmäßig an Spielabenden in öffentlichen Einrichtungen zu beteiligen, was den Austausch von Wissen und die soziale Interaktion fördert.
Kontakt
Spielzeit weltweit e.V.
Altenburger Spieletage
Gabriele Orymek
E-Mail
HomepageExterner Link:
Ali Baba Spieleclub e.V.
Christian Wallisch
E-Mail
HomepageExterner Link:
Institut für Ludologie
Prof. Dr. Jens Junge
E-Mail
HomepageExterner Link: