Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: Fatschenbrunn, Ortsteil der Gemeinde Oberaurach im Landkreis Haßberge (Franken/Bayern)
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereiche: gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale, Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, traditionelle Handwerkstechniken

Der Steigerwald in Franken (Bayern) zeichnet sich durch seinen reichen Laubmischwaldbestand aus. Extensiv bewirtschaftete, naturbelassene Streuobstbestände, die sogenannten Baumfelder, umgeben bis heute den Ort Fatschenbrunn und verteilen sich in der Feldflur. Sie prägen das Landschaftsbild und liefern zugleich das Rohmaterial für die bereits seit vielen Generationen in Fatschenbrunn hergestellten Hutzeln. Hutzeln sind Dörrbirnen, die mit Stumpf und Stiel im traditionellen Verfahren in holzbeheizten Därren (Einrichtungen zum Trocknen von Lebensmitteln) getrocknet werden.

Die Baumfelder waren einst im Steigerwald weit verbreitet. Sie sind heute aber bis auf wenige Standorte aus der Kulturlandschaft verschwunden. Fatschenbrunn zählt zu den Orten im Steigerwald, in welchen die Kenntnisse der Baumfeldwirtschaft durch großes bürgerschaftliches Engagement weiterhin tradiert werden. Viele der alten Obstbäume haben sich dort bis heute erhalten können. In Fatschenbrunn gibt es noch über 300 alte Obstbäume und mehr als 30 verschiedene Birnensorten, von denen viele nur lokal vorkommen. Die angewandte Sortenvielfalt trägt zu konstanten Erträgen bei.

Das Wissen um die Dörrobstherstellung wurde seit jeher von Generation zu Generation mündlich weitergeben. Um die Hutzeltradition zu erhalten und weiterzuentwickeln, sind verschiedene Projekte und Maßnahmen geplant: unter anderem soll ein „Hutzel-Informationszentrum“ mit Darre, Hofladen, Hofcafé und Seminarräumen für Veranstaltungen in Fatschenbrunn entstehen. Außerdem erfolgt eine Nachpflanzung von 100 Obstbäumen lokal vorkommender Sorten. Der in Gründung befindliche „Verein zur Förderung der Fatschenbrunner Hutzeln und Kulturlandschaft“ wird die Aufgabe haben, die Nachhaltigkeit der vorgesehenen Maßnahmen zu gewährleisten und zu koordinieren.

Die Fatschenbrunner Hutzel birgt nicht zuletzt kulinarisches Potenzial. Das Hutzelbrot ist als traditionelles Lebensmittel geschätzt. Auch neu entwickelte Produkte aus Hutzeln werden angeboten, so zum Beispiel Müsli, Desserts und Pesto, aber auch Hutzellikör und Hutzelschnaps. Die alten wie neu kreierten Rezepte werden in einem Hutzelkochbuch zusammengetragen.

Kontakt

Franz Hümmer

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte