Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2025
  • Verbreitung: Thüringen, Harz
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Beispiel Guter Praxis der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes

Die Waldzither ist ein Zupfinstrument, das durch seine charakteristische Bauweise und den klaren, warmen Klang auffällt. Es wurde traditionell vor allem in ländlichen Gegenden gespielt, um Volkslieder und Melodien zu begleiten. Heute erlebt das Instrument eine Renaissance im Bereich Folk und auch in modernen und experimentellen Musikstilen. Die Kulturform umfasst das Spielen des Instruments, den Bau sowie die Weitergabe von Spieltechniken und zieht heute eine Vielzahl von Musikern und Interessierten an.

Die DeutschFolk-Initiative und die Waldzithervereine setzen sich durch traditionelle Kulturpflege mit modernen Bildungsansätzen und umfassender Öffentlichkeitsarbeit für die Erhaltung und Förderung der Spieltechniken der Waldzither ein. Die Projekte fördern das Musizieren auf der Waldzither in unterschiedlichen Altersgruppen und Spielniveaus und ermöglichen zusätzlich die Vernetzung überregionaler und internationaler Akteure. Besonders hervorzuheben sind die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Instrumentenbauerinnen und -bauern sowie die umfangreiche Lehrmaterialentwicklung, die es ermöglicht, die Tradition der Waldzither in eine lebendige Praxis zu überführen.

Darüber hinaus wird Bau und Spiel der Waldzither durch Symposien, Workshops und Festivals immer wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt, wodurch das Instrument sowohl in der Fachwelt als auch bei einem breiten Publikum Bekanntheit erlangt. Diese langfristige, nachhaltige Praxis der Waldzitherförderung ist ein anschauliches Beispiel für die Förderung und Erhaltung immateriellen Kulturerbes, da sie nicht nur auf den Erhalt der traditionellen Spielweise setzt, sondern auch innovative Formen der Wissensvermittlung und internationale Vernetzung einbezieht.

Regelmäßig haben Interessierte die Möglichkeit, an Workshops und Symposien teilzunehmen. Ein besonders wichtiges Ereignis ist das alle zwei Jahre stattfindende Cistersymposium, bei dem sich Fachleute und Laien gleichermaßen austauschen und das Spiel des Instruments erlernen können. Weitere Angebote wie Online-Kurse und Workshops auf Folk-Festivals ermöglichen es Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten auf verschiedenen Niveaus zu erweitern. Zudem gibt es eine Vielzahl von Lehrmaterialien. 

Kontakt

Freunde und Förderer der Waldzither e.V.
HomepageExterner Link:
Eicke-Matthias Rost


Harzklub-Zweigverein Braunlage e.V.
Prof. Lutz Wille

ProFolk e.V.
HomepageExterner Link:
Dr. Tim Liebert

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte