Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt)
  • Zentraler Termin: jährlich im September
  • Bereich: gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Nach dem Auftakt am Freitag des Festwochenendes mit Brunnenfestkonzert sowie anschließender Open-Air Musik, kommt es am Samstagmorgen zur offiziellen Eröffnungszeremonie, bei der die Ereignisse zur Erschließung der Solequelle nachgestellt werden. Zur Zeremonie gehört auch das Verlesen der Borlachakte und die Solemessung. Nach der offiziellen Eröffnung beginnt das Programm der Freilichtbühne, Händlerinnen und Händler eröffnen ihre Stände und auf dem Festplatz wird mit Essen und Musik gefeiert.

Während tagsüber Programmpunkte wie Lesungen für Kinder oder Auftritte des Volkschors der Stadt stattfinden, spielen sich abends ein Musikprogramm und ein Jahrmarkt mit Feuerwerk ab. Ein Höhepunkt des Brunnenfestes ist der Festumzug durchs Stadtgebiet. Dieser wird am Sonntag, dem letzten Festtag, von den Menschen vor Ort sowie Vertreterinnen und Vertretern der Partnerstädte aus Frankreich, Ungarn und Polen eingeleitet.

Das Brunnenfest dient nicht vordergründig der Unterhaltung, sondern der Erhaltung und Weitergabe von Tradition und Geschichte an nachfolgende Generationen. Es ist ein Fest der Begegnung, zu dem man Freunde und Verwandte empfängt und mit ihnen die Entdeckung der Solequelle zelebriert. Sowohl an der Vorbereitung als auch am Ablauf des Brunnenfestes beteiligen sich neben den Einwohnerinnen und Einwohnern auch Vereine und regionale Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Schaustellerinnen und Schausteller sowie mehrere Hundert Menschen. Durch ihr ehrenamtliches Mitwirken wird die Tradition des Brunnenfestes lebendig und in der kollektiven Erinnerung der Einwohnerinnen und Einwohner erhalten.

Kontakt

Stadt Bad Dürrenberg
Bürgermeister Christoph Schulze

Christin Popiel

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte