Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
- Telefon:
- +49 228 60 497-142
Für die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt sind rund 30 Stätten nominiertExterner Link:, darunter der im Meer versunkene Karibik-Hafen Port Royal auf Jamaika, das modernistische Stadtzentrum von Gdynia in Polen und Gedenkstätten in Kambodscha, die an die Verbrechen der Roten Khmer und ihre Opfer erinnern. Deutschland hat in diesem Jahr mit Neuschwanstein, Linderhof, dem Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee die Schlösser König Ludwigs II. von BayernExterner Link: zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgeschlagen. Seit dem 12. Juli sind die Königsschlösser die 55 UNESCO-Welterbestätte in Deutschland. Ein ausführliches Porträt finden sie auf unserer Website.Externer Link:
Das UNESCO-Komitee wird den Erhaltungszustand von etwa 250 Welterbestätten prüfen, insbesondere der Orte, die zurzeit auf der Liste des gefährdeten Welterbes verzeichnet sind. Sie sind etwa durch Kriege, den Klimawandel, Naturkatastrophen oder Baumaßnahmen bedroht.Externer Link: Neben Einzelmaßnahmen wird das Komitee über Programme und internationale Finanzierungsprojekte beraten, mit denen Staaten beim Schutz und Erhalt ihrer Welterbestätten unterstützt werden sollen.
Zwölf neue Welterbestätten gekürt (12. Juli 2025)Externer Link:
Schlösser Ludwigs II. von Bayern zum Welterbe erklärt (12. Juli 2025)Externer Link:
Welterbeliste wächst: Neun neue Einträge (11. Juli 2025)Externer Link:
Welterbestätten in Ägypten, Libyen und Madagaskar nicht länger bedroht (9. Juli 2025)Externer Link:
UNESCO-Welterbe: „Gemeinsam handeln“ (5. Juli 2025)Externer Link:
Bildmaterial zu allen nominierten Stätten steht auf den Seiten des UNESCO-WelterbezentrumsExterner Link: zur Verfügung. Pressefotos der Schlösser Ludwigs II. stehen auf unserer Website zur Verfügung.
Videomaterial zu einem Teil der nominierten Stätten wird bei Aufnahme in die Welterbeliste auf den Seiten des UNESCO-WelterbezentrumsExterner Link: zur Verfügung gestellt.
Alle Arbeitsdokumente des Welterbekomitees sind online verfügbarExterner Link:, darunter die Evaluierungen der nominierten Stätten sowie die ausführlichen Berichte zum Erhaltungszustand zahlreicher Welterbestätten.
Terminübersicht
Vorläufiger Ablaufplan der 47. Sitzung des UNESCO-WelterbekomiteesExterner Link:
Zeitplan und Reihenfolge der Welterbe-Nominierungen (Änderungen laufend möglich)Externer Link:
Nominierungen für die UNESCO-Welterbeliste
Dokument 1 (WHC/25/47.COM/8B)Externer Link:
Dokument 2 (WHC/25/47.COM/8B.Add)Externer Link:
Das UNESCO-Welterbekomitee ist das wichtigste mit der Umsetzung der Welterbekonvention betraute Gremium. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen mehr als 1.200 Kultur- und NaturstättenExterner Link: in 168 Ländern. 53 davon gelten als bedrohtExterner Link:. Deutschland verzeichnet aktuell 54 WelterbestättenExterner Link:.
Dem Komitee gehören 21 Vertragsstaaten der Welterbekonvention an. Derzeit sind das Argentinien, Belgien, Bulgarien (Vorsitz), Griechenland, Indien, Italien, Jamaika, Japan, Kasachstan, Katar, Kenia, Libanon, Mexiko, Ruanda, St. Vincent und die Grenadinen, Sambia, Senegal, Südkorea, die Türkei, die Ukraine und Vietnam.
Website zur 47. Sitzung des UNESCO-WelterbekomiteesExterner Link:
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Stellvertretender Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission