Einleitungstext

Sie gestalten Bräuche, Ausdrucksformen oder Wissen aktiv mit? Sie beherrschen alte Handwerkstechniken? Sie engagieren sich in einer Gemeinschaft, die Immaterielles Kulturerbe lebendig hält? Dann laden wir Sie herzlich zur IKE-Werkstadt(t) 2025 nach Cottbus/Chóśebuz ein – einer Veranstaltung rund um das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. 

Unter dem Motto „Wissen. Können. Weitergeben.“ entsteht ein Raum für Beratung, Austausch und Vernetzung. Hier kommen Menschen zusammen, die einen Antrag stellen möchten ebenso wie Gruppen, die bereits im Verzeichnis eingeschrieben sind. Ob mit ersten Fragen zum Bewerbungsweg oder mit dem Wunsch nach gegenseitiger Stärkung: Die Werkstatt lädt dazu ein, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam sichtbar zu werden.

Hintergrund

Die IKE-Werkstadt(t) 2025 in Cottbus/Chóśebuz richtet sich an

Interessierte und Antragstellende 

  • Menschen, die überlegen, sich für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis zu bewerben oder bereits konkret an einem Antrag arbeiten. Auch Personen, die eine innovative Idee für die Weiterentwicklung ihrer Kulturform haben, diese aber noch nicht weiter verfolgen konnten, sind herzlich willkommen. Insbesondere für kleinere Initiativen ohne institutionelle Unterstützung kann der Bewerbungsprozess herausfordernd sein. Die IKE-Werkstadt(t) bietet niedrigschwellige Beratung, um den Weg zur Bewerbung zu erleichtern. Eine Teilnahme ist für Interessierte deutschlandweit möglich und nicht auf Antragstellende in Brandenburg begrenzt.

Eingetragene Trägergruppen

  • Trägergruppen, deren Kulturform Teil des Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist und die sich vorstellen können, ihre Erfahrungen im Bewerbungsprozess und darüber hinaus mit Interessierten zu teilen. So soll der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen eingetragener Trägergruppen gefördert werden. Daraus können sich Möglichkeiten zur Vernetzung und zum wechselseitigen Lernen ergeben. Auch hier ist die Teilnahme für Trägergruppen deutschlandweit möglich.

Termin

2. Juli 2025

Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU, Cottbus/Chóśebuz

Programm

13:00 Uhr

Grußworte / Vorstellung der Veranstaltenden

13:20 Uhr

2003er Konvention und Umsetzung in Deutschland - Bewertungs- und Auswahlverfahren für nationale Listen

Marlen Meißner, Deutsche UNESCO-Kommission

13:40 Uhr

Umsetzung und Bewerbungsprozess in Brandenburg

Katrin Seitz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

14:00 Uhr

Blitzlichter

Kurzvorstellung eingeschriebener Trägergruppen

15:00 Uhr

Workshop-Phase 1

a) Für Interessierte: Individuelle Beratung durch Fachpersonen/Beratungsstellen
b) Für Trägergruppen: Austauschforum

16:30 Uhr

Nachmittagsimbiss

17:30 Uhr

Workshop-Phase 2 - World Café / Gruppengespräche

Erfahrungsaustausch: Trägergruppen informieren Interessierte

18:30 Uhr

Zusammenfassung der Gespräche


(vorläufig)

Anmeldung

Veranstaltungsadresse:
Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus/Chóśebuz

Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 25. Juni 2025 unter folgendem Link:

zur AnmeldungExterner Link: 

Beratungs- und Forschungsstelle für IKE in Sachsen

Beratungs- und Forschungsstelle für IKE in SachsenExterner Link:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgExterner Link:

Kontakt