Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe
Deutsche UNESCO-Kommission
- Telefon:
- +49 228 60497-110
Sie gestalten Bräuche, Ausdrucksformen oder Wissen aktiv mit? Sie beherrschen alte Handwerkstechniken? Sie engagieren sich in einer Gemeinschaft, die Immaterielles Kulturerbe lebendig hält? Dann laden wir Sie herzlich zur IKE-Werkstadt(t) 2025 nach Cottbus/Chóśebuz ein – einer Veranstaltung rund um das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission.
Unter dem Motto „Wissen. Können. Weitergeben.“ entsteht ein Raum für Beratung, Austausch und Vernetzung. Hier kommen Menschen zusammen, die einen Antrag stellen möchten ebenso wie Gruppen, die bereits im Verzeichnis eingeschrieben sind. Ob mit ersten Fragen zum Bewerbungsweg oder mit dem Wunsch nach gegenseitiger Stärkung: Die Werkstatt lädt dazu ein, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam sichtbar zu werden.
Die IKE-Werkstadt(t) 2025 in Cottbus/Chóśebuz richtet sich an
2. Juli 2025
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU, Cottbus/Chóśebuz
13:00 Uhr | Grußworte / Vorstellung der Veranstaltenden |
13:20 Uhr | 2003er Konvention und Umsetzung in Deutschland - Bewertungs- und Auswahlverfahren für nationale ListenMarlen Meißner, Deutsche UNESCO-Kommission |
13:40 Uhr | Umsetzung und Bewerbungsprozess in BrandenburgKatrin Seitz, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
14:00 Uhr | BlitzlichterKurzvorstellung eingeschriebener Trägergruppen |
15:00 Uhr | Workshop-Phase 1a) Für Interessierte: Individuelle Beratung durch Fachpersonen/Beratungsstellen |
16:30 Uhr | Nachmittagsimbiss |
17:30 Uhr | Workshop-Phase 2 - World Café / GruppengesprächeErfahrungsaustausch: Trägergruppen informieren Interessierte |
18:30 Uhr | Zusammenfassung der Gespräche |
(vorläufig)
Veranstaltungsadresse:
Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus/Chóśebuz
Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 25. Juni 2025 unter folgendem Link:
Beratungs- und Forschungsstelle für IKE in SachsenExterner Link:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgExterner Link:
Deutsche UNESCO-Kommission