UNESCO-Weltdokumentenerbe Behaim-Globus

Der älteste Globus der Welt – ein Wissensschatz des ausgehenden Mittelalters

Der Behaim-Globus im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ist die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform und damit der älteste Globus der Welt. Mit seinen Hunderten von Piktogrammen und Ortsbezeichnungen, kleinen erzählerischen Texten, Herrscherbildern, Wappen, Fabelwesen und exotischen Tieren vermittelt der Globus ein enzyklopädisches Bild des geografischen und historischen Wissens am Ausgang des Mittelalters.

Die Inschriften auf dem Globus nennen den Nürnberger Martin Behaim als Urheber von Bild und Text. Behaim war als Kaufmann ausgebildet, führte das Leben eines Abenteurers und machte am portugiesischen Königshof Karriere. Der circa 1492-94 im Auftrag des Nürnberger Rats geschaffene Behaim-Globus zeigt noch nicht Amerika, damit war er bei seiner Fertigstellung bereits überholt. Etwa zeitgleich zur Fertigstellung des Globus kehrte Christoph Kolumbus von seiner ersten Landung auf den Bahamas zurück nach Europa. Kolumbus ging allerdings zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass er auf dem westlichen Seeweg nach Indien südlich von Japan gelandet sei.

Der Behaim-Globus symbolisiert den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit. Anders als die Waldseemüller-Karte von 1507, die erstmals Amerika verzeichnet und benennt, beruhte die Darstellung des Behaim-Globus noch auf antiken Beschreibungen, die sich mit neuem Kartenmaterial der portugiesischen Westafrika-Expeditionen mischten. So ist der Erdumfang beim Behaim-Globus mit lediglich 29.000 Kilometern angegeben – es fehlen Amerika, Australien und der Pazifik – während wir heute wissen, dass es circa 40.000 Kilometer sind. Erst mit der Weltumsegelung des portugiesischen Entdeckers Ferdinand Magellan von 1519 bis 1522 wurde der endgültige Beweis für die Kugelgestalt der Erde erbracht und der Erdumfang genauer eingeschätzt.

Die Ziele, die Martin Behaim mit der Erstellung des Globus verfolgte, sind nicht genau bekannt. Möglicherweise ging es um die Gewinnung finanzieller Unterstützer für weitere Entdeckungsreisen, da die Seewege zu etlichen Rohstoffvorkommen auf dem Globus dargestellt sind.

Der Behaim-Globus ist trotz seiner Benennung nicht alleine von Martin Behaim geschaffen worden, sondern ein Gemeinschaftswerk von unterschiedlichen Handwerkern unter Anleitung Behaims. So wird in einer Abrechnung aus dem Jahr 1494 Hans Glockengießer III. für eine Kugel aus Formlehm bezahlt, Ruprecht Kolberger für den Globus, den er aus Stoff und Leim basierend auf der Lehmkugel gefertigt hat. Schließlich wurde er von Georg Glockendon und dessen Frau bemalt und vermutlich von Petrus Gagenhart beschrieben.

Nach der Ausstellung des Globus im Nürnberger Rathaus wurde er im 17. Jahrhundert an die Familie Behaim übergeben. Da der Globus nicht angemessen aufbewahrt wurde, entstand eine Beule. In den 1930er Jahren wollte die Familie den Globus nach Amerika verkaufen. 1937 brachte der damalige Nürnberger Oberbürgermeister Willy Liebel gemeinsam mit Adolf Hitler, zu dieser Zeit Reichskanzler, den Kaufpreis auf und übergab den Globus dem Germanischen Nationalmuseum. Heute ist der Globus durch Alterung und mehrfache Restaurierungen in einem teils nur schwer lesbaren Erscheinungsbild und lichtempfindlich. Zwei Digitalisierungsvorhaben aus den Jahren 1992 und 2011 sichern den Zugang zu den dargestellten Details. Der Behaim-Globus ist als Teil der Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg öffentlich zugänglich.

Fakten

Illustration Weldokumentenerbe

weitere Artikel

Waldseemüllerkarte von 1507
Waldseemüllerkarte von 1507

UNESCO-Weltdokumentenerbe

Waldseemüllerkarte von 1507

Die Weltkarte „Universalis cosmographica secundum Ptholomaeie traditionem et Americi Vespucii aliorumque Lustrationes“ gilt international als die erste Landkarte, welche die westliche Hemisphäre und den Pazifischen Ozean getreu wiedergibt.
weiterlesen
Die Himmelsscheibe von Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra © LDA Sachsen-Anhalt, Foto: Juraj Lipták

UNESCO-Weltdokumentenerbe

Die Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste bekannte Darstellung kosmischer Phänomene. Die Scheibe enthält das Wissen mehrerer Generationen.
weiterlesen