Daurische Landschaften

Transnationale Welterbestätte zwischen Russland und der Mongolei

Die transnationale, serielle Naturerbestätte Daurische Landschaften wurde vom Welterbekomitee 2017 als außergewöhnliches Beispiel der Ökoregion der Daurischen Steppen in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben. Die gemeinsame Welterbestätte der Russischen Föderation und der Mongolei ist die Krönung einer langjährigen grenzüberschreitenden Kooperation und bietet einen wichtigen Schutzraum für Zugvögel sowie die Mongolische Antilope entlang ihrer jeweiligen Flug- und Wanderrouten.

Faktenbox

Eine Serie von mongolischen und russischen Naturschutzgebieten im Norden der Ökoregion der Daurischen Steppe bildet diese transnationale Welterbestätte, die diverse Ökosystemkomplexe umfasst. Auf Grund der besonderen Vielfalt von Ökosystemen, die auf variierenden Klimabedingungen von kalt-feuchtem Taigawaldklima zu kontinentalem semi-ariden Steppenklima und dadurch bedingten Zyklen von Trocken- und Nässeperioden basieren, lassen sich in dem Gebiet eine Vielzahl von ökologischen und biologischen Prozessen beobachten (Kriterium ix). So sind die Daurischen Landschaften mit ihren Wald- und Graslandsteppen ein außergewöhnlicher Schauplatz evolutionärer Anpassungsprozesse.

Publikation

Konferenzbericht: Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Welterbe - Ein Erfahrungsaustausch in und mit Deutschland.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2017

Rast- und Durchzugsgebiet für Vögel und Antilopen

Die Welterbestätte leistet nicht nur als Schutzgebiet für bedrohte Vogelarten sowie die gefährdeten Arten des Sibirischen und des Mongolischen Murmeltiers einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Biodiversitätsschutz (Kriterium x). Die vom Menschen beinahe unberührten Landschaften mit vielen Seen und Feuchtgebieten sind auch ein wichtiges Rastgebiet für über drei Millionen Zugvögel entlang des Ostasiatisch-Australasiatischen Vogelzugweges. Unter anderem der Weißnackenkranich, der Jungfernkranich und der Eurasische Kranich haben hier ihre Brutstätten.

Die Welterbestätte liegt des Weiteren auf der Wanderroute der Mongolischen Antilope. Diese emblematische Art Zentralasiens gehört zu den letzten wandernden Huftierarten Asiens und hält sich insbesondere in den Sommer- und Herbstmonaten in dem Gebiet der Welterbestätte auf.

Auszug aus dem Statement of Outstanding Universal Value, 2017

"This exceptional ecological context results in a diverse combination of ecological complexes which derive from the cyclic climatic and hydrological variations over the year."

"Dieser außergewöhnliche ökologische Kontext führt zu einer vielfältigen Kombination von ökologischen Komplexen, die sich aus den zyklischen klimatischen und hydrologischen Schwankungen im Laufe des Jahres ergeben."

Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit

Seit 1994 arbeiten die drei Anrainerstaaten der Daurischen Steppenlandschaft Russland, Mongolei und China im Rahmen des „Dauria International Protected Area Agreement“ zusammen. Dieses Forum dient auf politischer und operationeller Ebene der Zusammenarbeit zu allen die Landschaft betreffenden Fragen und Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat das Welterbekomitee in seiner Entscheidung zur Einschreibung der Daurischen Landschaften alle drei Staaten angeregt, gemeinsam die Erweiterung der Stätte um weitere Gebiete in China in Betracht zu ziehen.

In der Vorbereitungsphase des Nominierungsdossiers der Daurischen Landschaften leisteten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit dem Bundesamt für Naturschutz und das Umweltbundesamt Unterstützung im Rahmen eines eineinhalbjährigen Projektes zwischen 2011 und 2013. In diesem Zusammenhang wurde auch die Broschüre „Landscapes of Dauria - a potential serial transnational World Heritage Property“ veröffentlicht. Die nun erfolgte Einschreibung der bilateralen Stätte belegt die Wichtigkeit solcher internationaler Kooperationsprojekte zum Schutz und Erhalt des gemeinsamen Erbes der Menschheit.

Broschüre "Landscapes of Dauria - a potential serial transnational World Heritage property"

Projektinformationsblatt des Umweltbundesamtes

 

 

Porträtserie

Im Rahmen der 41. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees im Juli 2017 in Krakau wurden 21 Stätten neu in die Liste des Welterbes aufgenommen. In ihrer Gesamtheit versinnbildlichen sie die Vielfalt und Bandbreite des gemeinsamen Erbes der Menschheit, dessen Erhaltung und Pflege sich die internationale Staatengemeinschaft 1972 mit dem "Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" verschrieben hat.

Porträtserie

weitere Artikel

Der englische Lake District - Neues Welterbe 2017
Buttermere-See, Lake District

Welterbe international

Der englische Lake District - Neues Welterbe 2017

Die Schönheit der Landschaft im englischen Lake District im Nordwesten Englands ist das Ergebnis des über tausendjährigen Zusammenwirkens von Mensch und Natur. Der englische Lake District ist ein wichtiger Impulsgeber in der Geschichte der Landschaftsgestaltung und Kristallisationspunkt früher Ideen zu Landschafts- und Naturschutz.
weiterlesen
Grenzüberschreitendes Welterbe
Buchenwald Hainich

Welterbe weltweit

Grenzüberschreitendes Welterbe

Gemeinsam schützen – dies ist die Grundidee der Welterbekonvention von 1972. Nirgendwo sonst wird die internationale Kooperation so gelebt wie in den grenzüberschreitenden und transnationalen Welterbestätten weltweit. Als Vorreiter der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bieten diese Stätten besondere Herausforderungen und Chancen.
weiterlesen