UNESCO-Welterbe Siedlungen der Berliner Moderne

Modernität und soziales Denken im Berlin der Weimarer Republik

Die sechs Siedlungen der Berliner Moderne sind Ausdruck der politischen, sozialen, kulturellen und technischen Fortschrittlichkeit im Berlin der Weimarer Republik. Von einigen der bekanntesten Architekten der deutschen Moderne geplant und erbaut, stellen die Siedlungen eine Zäsur in architektonischer und städtebaulicher Hinsicht dar. Ihr Einfluss auf die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus ist bis heute spürbar. 2008 wurden sie in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben.

Illustration Welerbestätten

Die Welterbestätte umfasst sechs repräsentative Siedlungen, die zwischen 1913 und 1934 als innovative Antwort auf die Wohnungsfrage in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet wurden: 

  • die Gartenstadt Falkenberg in Treptow, erbaut 1913-1915 von Bruno Taut,
  • die Schillerpark-Siedlung im Wedding, erbaut 1924-1930 durch Bruno Taut und Franz Hoffmann,
  • die im Volksmund als Hufeisensiedlung bezeichnete Großsiedlung Britz in Neukölln, erbaut 1925-1931 durch Bruno Taut und Martin Wagner,
  • die Wohnstadt Carl Legien, erbaut 1925-1930 durch Bruno Taut und Franz Hillinger,
  • die Weiße Stadt in Reinickendorf, erbaut 1929-1931 durch Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Otto R. Salvisberg,
  • sowie die Großsiedlung Siemensstadt, erbaut bis 1934 durch ein Architektenensemble um die Stararchitekten Walter Gropius, Hans Scharoun und Hugo Häring.

Die Wohnungen mit Küchen, Bädern und Balkonen wurden einladend gestaltet, rational proportioniert und modern ausgestattet. Die Siedlungen sind in ihrer Verbindung von modernem Design und technischen sowie ästhetischen Innovationen außergewöhnliche Beispiele eines neuen städtebaulichen und architektonischen Typus (Aufnahmekriterium iv).

Mit der Kombination aus Stadtplanung, Architektur und Gartengestaltung sowie der ästhetischen Forschung und Anwendung neuer sozialer und Hygienestandards sind die Siedlungen der Berliner Moderne Ausdruck einer breiten Reform des Wohnungs- und Siedlungsbaus (Aufnahmekriterium ii). Die in diesem Zusammenhang entwickelten Standards dienten seither als Richtlinien für den sozialen Wohnungsbau in Deutschland und darüber hinaus. Den sozialen Ideen der politischen Linken folgend wurden die Siedlungen von gewerkschaftlichen, genossenschaftlichen und städtischen Baugesellschaften getragen.

Noch heute sind die Gartenstadt Falkenberg und die Schillerpark-Siedlung Eigentum einer Genossenschaft, der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG. Damit wird die Genossenschaftsidee als Modell der Selbstverwaltung und Selbstverantwortung auf Grundlage von Kooperationen, 2016 anerkannt als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit, in den beiden Wohnsiedlungen weiterhin aktiv gelebt. Die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG hat auch die Stiftung Weltkulturerbe Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark-Siedlung der Berliner Moderne mit dem Ziel gegründet, den Erhalt und die lebendige Entwicklung der Wohnsiedlungen zu fördern.

Für die urbane und belebte Welterbestätte stellt die welterbeverträgliche Verbindung von Erhalt und Entwicklung eine besondere Herausforderung dar, beispielsweise das Nutzen von Energiesparpotenzialen vor dem Hintergrund des Klimawandels zugunsten der Effizienz, des Klimaschutzes und der Wohnqualität. Vor diesem Hintergrund wurden für die sechs Siedlungen Denkmalpflegewerke erarbeitet, die Richtlinien für die Modernisierung und energetische Sanierung der Siedlungen im Einklang mit den strengen Denkmalschutzauflagen aufstellen. Besondere Vorkehrungen müssen auch bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen in der Pufferzone der Welterbestätte getroffen werden. Das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt der energieeffizienten Sanierung der Hoffmanschen Häuser aus den 1950er Jahren, gelegen in der Pufferzone der Siedlung Schillerpark, informiert über nachhaltiges Wohnen und Sanieren in der Pufferzone, die dem großflächigen Umgebungsschutz einer Stätte dient.

Um ein Verantwortungsbewusstsein für die Notwendigkeit des langfristiges Erhalts der Siedlungen zu fördern und ihren besonderen Wert den Bewohnern und Besuchern nahe zu bringen, wurde für die Siedlungen ein spezielles Leitsystem eingerichtet, das eine Verbindung zwischen den sechs Einheiten schafft und auf einen sozial verträglichen Tourismus abzielt, indem die Wohnsiedlungen touristisch zugänglich gemacht werden, ohne die Bwohner in ihrer Lebensqualität zu beeinträchtigen.

Publikation

Welterbe in Deutschland. Deutschsprachige Sonderausgabe der Zeitschrift 'World Heritage', Nr. 76, des UNESCO-Welterbezentrums.
UNESCO; Deutsche UNESCO-Kommission, 2014

Iframe entriegeln und Cookies akzeptieren

weitere Artikel

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Straßenzug der Goslarer Altstadt

Welterbe in Deutschland

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Die Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft gilt als Meisterwerk der Bergbau- und Ingenieurkunst und hervorragendes Beispiel für Verwaltung und Handel in Mittelalter und Renaissance.
weiterlesen
Genossenschaftsidee
Genossenschaftsidee

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Genossenschaftsidee

Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem Geschäftsbetrieb stehen allen Menschen offen, stärken individuelles Engagement und ermöglichen soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation.
weiterlesen