Immaterielles Kulturerbe
UNESCO-Listungen aus Deutschland

Deutschland hat den Blaudruck (gemeinsam mit vier weiteren Staaten), die Genossenschaftsidee und -praxis sowie Orgelbau und Orgelmusik erfolgreich für eine internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes nominiert. Darüber hinaus beteiligte es sich an der Erweiterung des Eintrags Falknerei. Aktuell sind das Bauhüttenwesen und das deutsch-dänische Minderheitenmodell nominiert.
Nominierungen
Multinationale Nominierung des Bauhüttenwesens
Seit Jahrhunderten bewahren Bauhütten sowohl eigenständig als auch innerhalb ihres grenzüberschreitenden Netzwerks traditionelle Handwerkstechniken, überliefertes Wissen sowie Bräuche und Rituale im Zusammenhang mit dem Bau und dem Erhalt von Kathedralen, Großkirchen und -gebäuden.

Multinationale Nominierung des deutsch-dänischen Minderheitenmodells
Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland unterstützen sich gegenseitig. Ihre Aktivitäten werden als bedeutender Mehrwert für die Region anerkannt. Rechte, Funktionen und Finanzierung der Minderheiten sind unter anderem in den Bonn-Kopenhagener Erklärungen festgehalten, die ein wichtiges Fundament dieses Minderheitenmodells bilden.

Aufnahmen
UNESCO-Listung Blaudruck
Blaudruck ist ein Färbeverfahren, das auf Naturmaterialien wie Leinen, Baumwolle oder Seide angewandt wird. Eine Druckreservage, der „Papp“, wird mit teils jahrhundertealten Modeln auf den Stoff aufgetragen. Der Aufdruck dieser Masse bewirkt, dass die Farbe im Färberbad dort nicht angenommen wird und ein entsprechendes weißes Muster auf dem indigo-gefärbten Stoff entsteht.

UNESCO-Listung Orgelbau und Orgelmusik
Im Orgelbau verbinden sich von jeher Wissen im Umgang mit der Natur und traditionelles Handwerk mit innovativer Technik. Zwischen den Entwicklungen im Orgelbau und in der Orgelmusik ist immer eine kreative Wechselwirkung zu konstatieren, wobei nur selten zu klären ist, ob ein Orgelbauer durch seine Instrumente Komponisten oder ein Komponist mit seinen Werken Orgelbauer beeinflusst hat.

Multinationale UNESCO-Listung Falknerei
Falknerei, auch Beizjagd genannt, ist die Jagd mit abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln) auf freilebendes Wild in seinem natürlichen Lebensraum. Das Abtragen, also Zähmen und Abrichten, sowie Einjagen eines Beizvogels durch Falkner oder Falknerin ist ein sensibler Prozess, bei dem der Greifvogel sich langsam und nur mit positiven Erfahrungen und Belohnungen an den Falkner gewöhnt.

UNESCO-Listung Genossenschaftsidee und -praxis
Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem Geschäftsbetrieb stehen allen Menschen offen, stärken individuelles Engagement und ermöglichen soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation.
