Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2023
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: darstellende Künste

Die Faszination des Zirkus basiert auf spezifischen Fähigkeiten der Darstellenden und ihren Präsentationen. Beispiele hierfür sind besondere Gelenkigkeit, Balancevermögen oder Fingerfertigkeit. Zum Teil werden auch spezielle Requisiten dabei verwendet, beispielsweise Seilanlagen, Jonglierkeulen oder ein Trapez. Der Zirkus beinhaltet unter anderem auch Akrobatik, Zauberei, Musik, Clownerie und Pantomime. Für das Publikum ist das Live-Erlebnis einer Zirkusvorstellung ein elementares sinnliches Erlebnis.

Im Laufe seiner 250-jährigen Geschichte hat sich der Zirkus stets gewandelt. Dabei haben sich unterschiedliche Formen ausgeprägt, die heute parallel und im gegenseitigen Austausch miteinander existieren.  Bei kleineren Unternehmen bestreitet heutzutage manchmal eine einzige Familie das ganze Programm, bei größeren ist das Ensemble oft sehr divers. Im Varieté werden Zirkusdisziplinen auf der Bühne präsentiert und klassische Zirkusse, vom kleinen Familienzirkus bis zum Großzirkus, gehen quer durch Deutschland auf Tournee.

Neben den artistischen und akrobatischen Fertigkeiten die in einem Zirkus sowie in Schulen für Zirkusse und Artistinnen und Artisten weitervermittelt werden, wird unter anderem auch das Wissen um die Gestaltung von Zirkusvorstellungen, Beleuchtung und Musik weitervermittelt. Der klassische Zirkus hat sich im Laufe der Jahre inhaltlich stark differenziert und setzt dabei mit verschiedensten Programmkonzepten auf Schwerpunkte wie Familienunterhaltung, Poesie oder Nervenkitzel.

Kontakt

European Circus Association
Helmut Grosscurth
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte