Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Bundesweit
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale, traditionelle Handwerkstechniken

Zusammenkunft und Geselligkeit wie bei Weinfesten prägen die Weinkultur. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Strauß- und Besenwirtschaften, die nur selbst produzierten Wein ausschenken und ihren Teil zu einer lebendigen, wandlungsfähigen und modernen Weinkultur beitragen.

Eine lange Tradition hat die Lagenkultur, denn jede Lage bringt Weine mit anderen Geschmacksnuancen hervor. Über Jahrhunderte hinweg hat sich herausgestellt, welcher Wein in welcher Lage gedeiht. Der Anbau hat in der Folge ganze Landschaften gestaltet, deren Pflege wesentlich zur Weinkultur gehört. Heute fördert der regionale Anbau im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung das Zusammenspiel zwischen Klima, Boden und Mensch.

Reiche Flora und Fauna in Terrassenweinbergen

An den Steilhängen der Flusstäler stellt die Weinkultur oft die einzige Möglichkeit der landwirtschaftlichen Nutzung dar. Solche Terrassenweinberge beherbergen eine reiche Flora und Fauna, ihre Bewirtschaftung kann aber nur in mühsamer Handarbeit erfolgen. Der Erhalt dieser Kulturlandschaft obliegt den Winzerinnen und Winzern.

Führungen durch Weinberge und zur Weinkultur sind beliebt und leisten mit ihren vielfältigen Angeboten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Vermittlung der Weinkultur.

Auswirkungen des Klimawandels

Der sich abzeichnende Klimawandel und die damit fortan häufiger einhergehenden Wetterextreme stellen für die Weinkultur in Deutschland eine große Herausforderung dar. Trockenperioden und steigende Temperaturen können bei der Rebe zu Qualitäts- und Ertragseinbußen durch Hitze- und Trockenstress führen. Die Gefahr von Spätfrösten steigt, denn bei höheren Temperaturen setzt die Wachstumsperiode früher ein. Hohe Temperaturen verstärken außerdem die Gefahr von Krankheiten der Rebe, so kommt es zum Beispiel zur Einwanderung und schnellen Entwicklung wärmeliebender Schädlinge. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hagel bergen darüber hinaus ein hohes Schadpotential.

Kontakt

Deutsche Weinakademie GmbH
Monika Reule
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte