Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Bundesweit (und darüber hinaus)
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken

Bundesweit gibt es derzeit rund 2.600 Handwerksbetriebe. Die Zeitmessung als Grundlage des Uhrmacherhandwerks hat historische Entwicklungen wie Seenavigation und die Industrialisierung mitgeprägt.

Neben den traditionellen Techniken der Metallbearbeitung mussten Uhrmachende früher die Berechnung von Getrieben sowie die Herstellung von Rädern und Trieben erlernen. Eine besondere Kunst bestand darin, das Hemmungssystem anzufertigen. Schon bald wurden die Uhren mit Zusatzsystemen ausgestattet: Schlagwerke und komplizierte Anzeigen, die Planetenbewegungen, Mondphasen oder das Datum anzeigen. Die Erfindung der Zugfeder um 1500 ermöglichte die Herstellung von kleinen tragbaren Uhren. Die grundlegenden handwerklichen Fertigkeiten haben sich seitdem kaum verändert.

Die heutige Ausbildung in der Uhrherstellung beruht größtenteils noch auf den traditionellen Kenntnissen und Fertigkeiten über Materialien wie Eisen, Stahl oder Messing, deren Bearbeitung sowie den Techniken Sägen, Feilen, Bohren, Drehen, Schleifen und Polieren. Hinzu gekommen sind moderne Fertigungstechnologien, während sich die Werkzeuge über die Jahrhunderte kaum verändert haben.

Neue Techniken im Uhrmacherhandwerk

Während das Uhrmacherhandwerk früher rein auf der mechanischen Zeitmessung beruhte, gehören seit der Entwicklung der Elektrotechnik und Elektromechanik auch das Wissen und die Kenntnisse über elektrisch angetriebene Uhren sowie Quartz- und Funkuhren zum Berufsinhalt. In Deutschland wird dieses Wissen durch Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen vermittelt.

Kontakt

Zentralverband für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik
Albert Fischer
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte