Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Ströbeck/Halberstadt (Sachsen-Anhalt)
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Erst im 19. Jahrhundert öffneten sie sich internationalen Regeln. Bis dahin und darüber hinaus wurde im Dorf nach mittelalterlichen Schachregeln gespielt. Seit 1823 ist Schach Pflichtfach an Ströbecks Grundschule. Seitdem finden regelmäßige Schülerwettbewerbe um Bretter und Figuren statt. Es werden Schachkongresse und regionale, nationale wie internationale Schachturniere veranstaltet; bekannt ist dabei insbesondere das seit 1960 vom Schachverein organisierte Mai-Turnier, an dem jährlich etwa 200 Spieler teilnehmen.

Eine Ströbecker Attraktion ist zudem das „Lebendschach“, ein seit 1908 nachweislich eingeführtes Spiel mit lebendigen Figuren, bei dem ein Ensemble einstudierte und freie Partien, Schachtänze und Rezitationen zeigt. 2007 wurde eine Tradition wiederbelebt, nach der ein Bräutigam gegen den Bürgermeister Schach spielen muss. Geht er als Sieger hervor, gewinnt er seine Braut, verliert er, muss er ein Strafgeld in die Gemeindekasse zahlen.

Zitat Huch

"Insbesondere durch die Initiative des Schachvereins entstanden verschiedene Schachwettkämpfe und -turniere in Ströbeck. Diese sind bis heute fester Bestandteil des Dorflebens. Auch Schachkongresse fanden in Ströbeck statt und große Schachspieler besuchten das Dorf für unvergessene ­Simultanspiele."

Ute Huch, Sprecherin Stadt Halberstadt

Das Schachspiel und alle damit verbundenen Traditionen tragen eine wichtige identitätsstiftende und gemeinschaftsbildende Funktion für die Ströbecker. Stolze Gewinner von Turnieren schmücken ihre Häuser mit Schachsymbolen und selbst die Bürger, die nicht aktiv Schach spielen, begegnen der Tradition alltäglich auf vielfältige Weise.

Die Weitergabe der Schachtradition erfolgt innerfamiliär sowie in Schulen oder im Schachverein. Schach besitzt in Ströbeck zudem eine integrative Funktion, denn auch Neubürger werden durch die vielseitigen Formen der Traditionspflege in die Schachgemeinschaft einbezogen.

Kontakt

Stadt Halberstadt

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte