Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Schleswig-Holstein und andere Bundesländer, Niederlande, Dänemark
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Die Ringe werden mit einem Magneten an einen Ringbaum gespannt, der auch Galgen heißt. Die Teilnehmenden reiten mit ihrem Pferd im Galopp und treffen das Ziel mit einer Lanze. Wer die meisten Ringe sticht, gewinnt den Wettbewerb. Rund um die Spiele haben sich Feste und Umzüge mit eigenen Ritualen und Bräuchen gebildet.

Das Ringreiten entstammt der bäuerlichen Pferdewirtschaft und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt, die zwischen Mai und August stattfindet. Möglich sind sowohl Einzel- als auch Mannschaftswettbewerbe. In Schleswig-Holstein gibt es heute rund 300 aktive Vereine mit etwa 9.000 Mitwirkenden, die Turniere mit Festumzüge organisieren.

Verbreitung über Schleswig-Holstein hinaus

Das Ringreiten ist in Schleswig-Holstein weit verbreitet und erreicht alle Generationen. Bei der Vorbereitung und Durchführung engagiert sich die lokale Bevölkerung stark. Kontakt zum Ringreiten in anderen Regionen und im Ausland besteht auch. Größere Gruppen gibt es im süddänischen Raum und auch in Teilen der Niederlande sowie in anderen deutschen Bundesländern.

Kontakt

Landesringreiterbund Schleswig-Holstein
Claus Röhe
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte