Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Darstellende Künste

Posaunenchöre zeichnen sich durch ihre generationen-, geschlechter-, und milieuübergreifende Mitgliedschaft aus. In über 6500 Ensembles musizieren heute in Deutschland etwa 115.000 Menschen. 1764 wurde erstmals ein „Posaunenchor“ schriftlich erwähnt und entwickelte insbesondere im 19. Jahrhundert seine heutige Form. Posaunenchöre spielen vor allem in Gottesdiensten. Sie treten aber auch zu anderen Anlässen und an den unterschiedlichsten Orten auf: auf Waldlichtungen, in Krankenhäusern, Pflegeheimen, auf Straßen und Plätzen, in Gefängnissen, auf Friedhöfen oder in Stadien.

Regelmäßiges gemeinsames Proben und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot in Seminaren, Schulungen und Freizeiten tragen zu einem starken Gemeinschaftsgefühl der Mitwirkenden bei. Ein überregionales Netzwerk wird durch Posaunentage auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene gefördert.

Ein zentrales Anliegen ist die Nachwuchspflege. Im Rahmen einer „Jungbläserausbildung“ können Interessierte jeden Alters ein Blechblasinstrument lernen und im Posaunenchor mitspielen. Die Mitwirkung erfolgt ehrenamtlich und auch die Ausbildung wird ehrenamtlich geleistet. Dabei werden in der Regel Instrumente und Noten kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Evangelischer Posaunendienst in Deutschland e.V.
Frank Möwes
E-Mail
WebsiteExterner Link:
 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte