Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Darstellende Künste
  • Netzwerk Moderner Tanz: Arbeitsgemeinschaft zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure des Modernen Tanzes innerhalb Deutschlands und darüber hinaus (HomepageExterner Link:)
     

In der Zeit der Weimarer Republik entstanden durch das Wirken von Einzelpersönlichkeiten wie Rosalia Chladek, Rudolf von Laban, Mary Wigman, Gret Palucca, Maja Lex oder Kurt Jooss verschiedene ästhetische Stile sowie Vermittlungspraktiken des modernen, freien und expressiven Tanzes. Angeregt durch die Lebensreformbewegung und die Diskurse der gesamten Kunst-Avantgarde waren Tanzprotagonisten auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen des Körpers, auch in Abgrenzung zur damaligen konventionellen Klassischen Bühnentanzkunst. Mit ihren innovativen künstlerisch-choreografischen Ansätzen und Vermittlungsmethoden prägten sie den Bühnentanz der Moderne und ebenso die Tanzpädagogik nachhaltig. Wenngleich sich die Ausdruckstanzbewegung in unterschiedliche Richtungen ausdifferenzierte, sind in der Lehre der verschiedenen Tanzstile und Körperpraktiken dennoch immer auch gemeinsame Merkmale und Prinzipien sowie bevorzugte Vermittlungs- und Arbeitsweisen festzustellen.

Die mitteleuropäische Ausdruckstanzbewegung hat nicht nur die Bühnentanzkunst revolutioniert, sondern hat sich auch in besonderer Weise für die künstlerische Betätigung und Schulung von Laien engagiert, wie z.B. durch das Bewegungschorwesen. Aufgrund äußerst ausgereifter Methoden der Körperbildung und experimentell-explorativer und prozessorientierter Vermittlungsweise sind die verschiedenen Ausrichtungen des modernen expressiven Tanzes auch heute noch in verschiedenen Ausbildungskontexten eine Grundlage der zeitgenössischen Tanzausbildung.

Die verschiedenen Tanzstile und Vermittlungstraditionen der Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung haben heute allesamt einen herausragenden Stellenwert in der Praxis der Tanzerziehung, vor allem in der tänzerischen Grundlagenausbildung sowie im Rahmen der künstlerischen Tanzproduktion bei der Erarbeitung von modernen und zeitgenössischen Tanztheater-Choreografien. Das aktive breitenkulturelle Tanzengagement und die Tanzvermittlungsangebote im modernen expressiven Tanz umfassen Zielgruppen in allen Altersbereichen – auch im integrativen Sinne des Community Dance-Gedankens – und zahlreiche Tanzprojekte der kulturell-ästhetischen Bildung. Die Tanzgruppen werden geleitet von Tanzpädagogen und Tanzpädagoginnen oder Choreografen und Choreografinnen, die zumeist in Schulen für Künstlerischen Tanz und in Tanzstudios oder aber in außerschulischen Einrichtungen wie Jugendhäusern, Begegnungszentren, soziokulturellen Einrichtungen, Volkshochschulen und Schulen, etwa im Rahmen der Ganztagsbetreuung, arbeiten. Die „Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien“ werden auch in bewegungs- und tanztherapeutischen Arbeitskontexten benutzt.
 

Kontakt

Gesellschaft für Tanzforschung e.V. 
Dr. Christiana Rosenberg-Ahlhaus

Dr. Claudia Fleischle-Braun

HomepageExterner Link:

ARC Deutschland der Internationalen Gesellschaft Rosalia Chladek e.V. 
Eva Lajko

HomepageExterner Link:

Elementarer Tanz e.V.
Krystyna Obermaier

HomepageExterner Link:

EUROLAB - Europäischer Verband für Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien e.V. 
Rajyashree Ramesh 

HomepageExterner Link:

Folkwang Universität der Künste 

HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte