Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Marktredwitz
  • Zentraler Termin: Alljährlich zur Weihnachtszeit
  • Bereich: Traditionelle Handwerkstechniken, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Die Marktredwitzer Krippen verbinden klassische Szenen mit historischen Figuren und lokalen Persönlichkeiten. Die Weihnachtsgeschichte fügt sich mit anderen Szenerien in die Landschaft ein, die nach den individuellen Vorstellungen ihrer Erbauerinnen und Erbauer entstehen. Die Größe der Krippen variiert. Manche Exemplare werden bis zu 40 Quadratmeter groß. Das Wissen um die Herstellung, Anordnung, Pflege und Lagerung der Objekte gehört ebenso zum Brauch wie die Geschichten der dargestellten Szenen und Figuren. Die Krippenbauenden geben spezifisches Wissen und Können an die nächsten Generationen weiter. Dazu gehören Herstellung, Anordnung, Pflege und Lagerung der Objekte, sowie die Geschichten um die Szenen und Figuren. Trotz der geographischen Nähe zum Fichtelgebirge stellen Krippen ausschließlich alpenländische Landschaften dar. Dies ist mit der lokalen Romantisierung der Alpen zu erklären. Nach dem Aufbau der Krippen laden die Krippenbauenden die Bevölkerung ein, um mit ihnen die Krippen anzuschauen. Die Krippenbauenden tauschen regelmäßig ihre Erfahrungen untereinander aus.

Krippenweg mit über 20 Stationen

Die lokale Bevölkerung belebte 1989 den Marktredwitzer Krippenweg wieder. Seitdem öffnen zwischen dem 26. Dezember und 6. Januar viele Marktredwitzerinnen und Marktredwitzer ihre Häuser um ihre Werke zu präsentieren. Der Krippenweg umfasst 20 bis 25 Stationen, die bisweilen tausende Besucherinnen und Besucher anziehen.

Kontakt

Stadt Marktredwitz
Stefan Reichel
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte