Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Bundesweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Darstellende Künste

Die Figuren verkörpern Charaktere, die immer und überall anzutreffen sind – stets lustig, naiv, verwegen, schlagfertig, wortgewaltig und auch etwas hintersinnig. Die Kasperfigur wurde im Puppentheater auf den Märkten und in den Straßen des 19. Jahrhunderts zu einer gefürchteten kritischen Stimme, die sich gegen Obrigkeit und boshafte Fabelwesen zur Wehr setzt. Die Figur steht auf der Seite des Publikums, nimmt dessen Ideale auf und verteidigt sie so lange, bis auch der letzte Gegenspieler auf der Bühne liegt.

Die Reformpädagogik veränderte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Spielprinzip der Kasperfigur. Diese wird geläutert, hilfsbereit und schlau, strahlt Lebensfreude aus und weiß sich mit Witz zu behaupten. Nach 1933 wurde die Figur der nationalsozialistischen Kulturpolitik untergeordnet. Mitte des 20. Jahrhunderts entstehen der Verkehrskasper, der Gesundheitskasper und später der Umweltkasper. Seinen ursprünglichen gesellschaftskritischen Charakter verliert die Figur dabei immer mehr. lm Zuge der Professionalisierung des Puppentheaters in BRD und DDR erhielt die Figur aber wieder kritische Züge. Puppenspielerinnen und -spieler in der DDR entdeckten den Kasper in den 1980er-Jahren als Stimme wieder, die sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzt.

Über 350 Puppentheater in Deutschland

Heute sind Kasperspiele unterschiedlichen Charakters im Repertoire von mehr als 350 Puppentheatern in ganz Deutschland vertreten. Das brandenburgische Elbe-Elster-Land ist ein lebendiges Spielzentrum. Hier widmen sich das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum und das Internationale Puppentheaterfestival der Tradition der Kasperfigur in der Region und seinen Verwandten in aller Welt.

Kontakt

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum
Ralf Uschner
HomepageExterner Link:
E-Mail

Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster
Katharina Schwarz
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte