Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Handwerksmüllerei in Wind- oder Wassermühlen

Im 18. und 19. Jahrhundert waren Mühlen moderne Verarbeitungsstätten, die effizient die Naturkräfte nutzten. Diese Produktionsstätten legten den Grundstein für die industrielle Revolution. Bekannt sind über 180 verschiedene Nutzungsarten: Dazu gehören Mahlen (z.B. Mehl), Pressen (z.B. Pflanzenöl), Sägen (i.d.R. Holz) und Schleifen (z.B. Naturstein). Mühlen prägen bis heute viele Landschaften in Deutschland.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereiche: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum, traditionelle Handwerkstechniken

Kontakt

Die Müllergilde – Interessengemeinschaft für das traditionelle Müllerhandwerk und historische Mühlen e.V.
Eckhard Meyer
@email
 

Heute ist die Müllerei ein Beruf, der im dualen Ausbildungssystem erlernt werden kann. An Müllerschulen erwerben die Auszubildenden alle Kenntnisse, die auf einen Industriebetrieb ausgerichtet sind. Das Arbeiten mit Wind- und Wasserkraft sowie mit traditionellen Mahlverfahren, wie Mahlgänge mit Mühlsteinen, ist heute im Lehrplan nicht mehr zu finden. Derartiger Techniken können nur noch in einigen Handwerksmühlen erlernt werden, die sich der Tradition verpflichtet sehen. Bundesweit nutzen noch ungefähr 50 von ehemals ca. 50.000 Mühlen Wind bzw. Wasser als Antriebskraft und halten das traditionelle Müllerhandwerk am Leben.

Neben diesen professionellen Betrieben gibt es eine zunehmende Zahl von Wind- und Wassermühlen, die auf semiprofessioneller, ehrenamtlicher Basis geführt werden und auf diese Weise das Müllerhandwerk in die Zukunft tragen. Einzelpersonen und Vereine bemühen sich zum Beispiel im Rahmen von Ausbildungskursen, den Umgang mit einer Wind- oder Wassermühle und die Fähigkeit zur Ausübung der traditionellen handwerklichen Müllerei zu vermitteln. Diese Ausbildung kann jedoch nicht der früheren Form der Berufsausbildung des Müllers gleichgesetzt werden.

Im Spätmittelalter und zu Beginn der Industrialisierung entstanden viele Gedichte, Sagen und Gemälde über die Handwerksmüllerei von namhaften Künstlern wie Wilhelm Busch, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Theodor Storm oder auch Heinrich Heine. Auch heute noch findet sich das Handwerk in Form von Sprichwörtern und Liedern in der alltäglichen Wahrnehmung wieder. Verbreitete Redewendungen sind zum Beispiel „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ oder „behördliche Mühlen mahlen langsam“.

Das traditionelle Müllerhandwerk zu erhalten ist das Ziel der Müllergilde. Diese vermittelt vor- und frühindustrielle mühlentechnische Kenntnisse und Erfahrungen und sichert somit die Weitergabe der spezifischen handwerklichen Fähigkeiten durch Unterstützung der Handwerksmüllerausbildung.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang
Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang

Register Guter Praxisbeispiele

Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang

Die Gemeinde praktiziert zur Erhaltung der Hochalpinen Allgäuer Alpwirtschaftskultur seit 1988 erfolgreich das „Ökomodell Hindelang“. Sie ist die alpflächenreichste Kommune Deutschlands: 45 anerkannte und staatlich geförderte Alpen mit 8.000 Hektar Alpfläche. Die Gemeinde setzt mit ihrem Modell auf Naturschutz und Nachhaltigkeit, regionale und direkte Vermarktung und nachhaltigen Tourismus.
weiterlesen
Falknerei
Falknerei

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Falknerei

Falknerei, auch Beizjagd genannt, ist die Jagd mit abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln) auf freilebendes Wild in seinem natürlichen Lebensraum. Das Abtragen, also Zähmen und Abrichten, sowie Einjagen eines Beizvogels durch Falknerin oder Falkner ist ein sensibler Prozess, bei dem der Greifvogel sich langsam und nur mit positiven Erfahrungen und Belohnungen an die jeweilige Person gewöhnt.
weiterlesen