Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2021
  • Verbreitung: Bundesweit
  • Zentraler Termin: Ganzjährig
  • Bereich: Mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale

Die Deutsche Gebärdensprache ist ein vollwertiges Sprachsystem, das sich verschiedener Einheiten zur Übermittlung von Bedeutungen bedient. Zu diesen Einheiten gehören Handformen, Mundbilder, Mimik oder Mundgestik. Die Einheiten werden nach grammatikalischen Regeln zu Äußerungen kombiniert. Damit folgt die Deutsche Gebärdensprache einer grundlegend anderen Grammatik als das Deutsche und ist simultan und räumlich aufgebaut.

Als Sprache ist die Deutsche Gebärdensprache mit allen linguistischen Merkmalen ausgestattet. In Deutschland gibt es mehrere regionale Dialekte und Soziolekte. Wie jede andere Sprache auch, wird sie im privaten Bereich und in der Öffentlichkeit genutzt. Die Deutsche Gebärdensprache kommt auch in Bildungseinrichtungen zur Anwendung. Sie ist Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft und versteht ihre Nutzerinnen und Nutzer als sprachliche Minderheit.

Soziales und kulturelles Fundament der Gehörlosengemeinschaft

Die Deutsche Gebärdensprache bildet das soziale und kulturelle Fundament der deutschen Gehörlosengemeinschaft. In Deutschland wurde die Deutsche Gebärdensprache im Jahr 2002 durch das Behindertengleichstellungsgesetz anerkannt. Dieser Anerkennung geht ein langer Weg voraus: Seit dem 18. Jahrhundert sind Forschungen über die Bildung gehörloser Kinder bekannt. In Leipzig wurde 1788 die erste staatliche Schule für gehörlose Kinder gegründet. Aber durch Beschlüsse aus dem Jahr 1880 durften an Schulen für gehörlose Menschen die Gebärdensprache nicht mehr verwendet werden – ein politischer und gesellschaftlicher Rückschlag für gehörlose Menschen.

In Deutschland begann der politische Wandel ab den 1970er Jahren. Die Gebärdensprachforschung etablierte sich Stück für Stück.Vereine für gehörlose Menschen widmen sich derweil kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Belangen. Auch im Sports sind sie aktiv: es gibt Nationalmannschaften in verschiedenen Breitensportarten, die regelmäßig an den Deaflympics teilnehmen. Die Deutsche Gebärdensprache lebt dabei durch ihre Sprechenden. Eltern geben sie an ihre Kinder weiter, aber auch Bildungsinstitutionen und die Gemeinschaften vermitteln ihr Wissen rund um die Sprache.

Kontakt

Gehörlosenverband Hamburg e.V.
HomepageExterner Link:
Marion Bednorz
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte