Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2014
  • Verbreitung: deutschlandweit darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste; Traditionelle Handwerkstechniken

Flößerei wird nicht nur in Deutschland sondern auch in zahlreichen anderen Ländern in Europa und der Welt betrieben. Sie hat die Lebenswirklichkeit vieler Menschen entscheidend und einschneidend geprägt.

Seit dem Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Flößerei in Deutschland gewerblich ausgeführt. Die Techniken wurden in Familien über viele Generationen weitervermittelt. Seit dem Ende der gewerblichen Flößerei – zuletzt wurde kommerziell Anfang der 1980er Jahre noch in Brandenburg geflößt – gibt es heute noch die touristische Flößerei. Sie findet gegenwärtig zunehmend Verbreitung: Mit Flößerfesten und mit Floßfahrten wird in der Öffentlichkeit das Wissen um die alte Handwerkstechnik wach gehalten.

Mitglieder von Floßvereinen sind in den letzten Jahren vermehrt auch in Schulen und Kindergärten gegangen und haben Kindern und Jugendlichen die Flößerei als kulturelles Erbe der jeweiligen Region vorgestellt. Auf diese Weise wird über die Bedeutung des Rohstoffs Holz und dessen Verfügbarkeit in Vergangenheit und Zukunft informiert. Diese Veranstaltungen haben auch die Gewinnung von Nachwuchskräften zum Ziel, die in Zukunft die handwerkliche Technik erlernen und später weitergeben können.

Kontakt

Deutsche Flößerei-Vereinigung
Martin Spreng
martin.spreng@t-online.de
www.floesserei-vereinigung.deExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte