Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig, Flechtkulturfestival in Lichtenfels im September
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken; Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Das permanente Bewegen und Belasten der Finger erfordert Kraft und Feingefühl zugleich. Ohne Maschinen werden die Materialien zu Unikaten geformt, die beispielsweise in Form von Korbmöbeln Einzug in Wohnräume finden. Auch werden Körbe als Dekorationsstücke gefertigt und geflochtene Skulpturen in Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt.

Ansprüche an Funktionalität und Dekoration verschmelzen mehr und mehr miteinander. Flechtende nehmen verschiedene Aufgaben wahr, beispielsweise im Handwerk, der Gestaltung, dem Design oder der Kunst.

Im Flechthandwerk wird aus einer riesigen Palette an Werkstoffen geschöpft, die von Weide bis Recyclingmaterialien reichen. Flechtweiden werden regional in Plantagen angepflanzt, geerntet, sortiert und für die Verarbeitung vorbereitet. Durch Wässern werden sie biegsam und können so verflochten werden.

Zitat Katz

„Das zwar kleine aber immer vitale Flechthandwerk lebt und hat großes Potenzial für die Zukunft.“

Bundesinnungsmeister Siegfried Katz

Das Flechthandwerk wird unter anderem durch die Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung im bayerischen Lichtenfels lebendig gehalten. Während einer dreijährigen Berufsausbildung erhalten junge Auszubildende umfassende Kenntnisse zu Material, Verarbeitung, Techniken und Gestaltung im traditionellen wie zukunftsweisenden Sinn. Über Inklusionsprojekte werden auch Menschen mit Behinderung eingebunden. Mit seinen rhythmischen Bewegungen fördert das Flechten die manuellen Fähigkeiten von Kindern. Deshalb wird es auch im therapeutischen Umfeld eingesetzt.

Ausstellungen, Zusammenkünfte, Kurse und Freizeitangebote sind Plattformen für internationalen Wissenstransfer und Kooperationen. Meisterinnen und Meister, Gesellinen und Gesellen sowie Menschen mit Begeisterung für das Flechthandwerk bilden ein globales Netzwerk.

Flechthandwerk in Deutschland

Kontakt

Bundesinnungsverband des Deutschen Korbmacherhandwerks
Ronald Helbing
E-Mail
WebsiteExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte