Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe

Die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer Türen

Darßer Türen bilden ein unverwechselbares Wiedererkennungsmerkmal für die Darß-Orte an der mecklenburg-vorpommerschen Küste und sind Ausdruck lokaler Identität. Die traditionelle und regionalspezifische Herstellung der Darßer Haustüren ist eng mit der maritimen Kultur der Halbinsel Darß verknüpft. Durch die erfolgreiche Weitergabe des kunsthandwerklichen Wissens und Könnens über nunmehr sechs Generationen hinweg erfreut sich das Handwerk auch heute noch großer Beliebtheit.

Illustration Immaterielles Kulturerbe

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: Fischland-Darß-Zingst
  • Zentraler Termin: ganzjährlich
  • Bereiche: darstellende Künste, traditionelle Handwerkstechniken

Kontakt

Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
Antje Hückstädt
@email

Fischland-Darß-Zingst ist eine abgeschiedene Halbinsel der Ostsee. Ihre Bevölkerung ist ursprünglich in der seemännischen Kultur verortet. Dies hat zu einer eigenen Bau- und Wohnkultur geführt. Die kunsthandwerkliche Fertigung von mit Schnitzereien verzierten Haustüren hat auf der Halbinsel eine lange Tradition. Besonders auf dem mittleren Teil der Halbinsel, der Darß genannt wird, hat sich das Kunsthandwerk in den Orten Prerow, Wieck und Born entfalten und über 200 Jahre erhalten können.

Die Besonderheit der Türen liegt vor allem in ihren Motiven. Dabei wird aus der Fülle alter volkskundlicher Darstellungen geschöpft. Abbildungen wie Lebensbäume, Blumengefäße, Sonnen, Ranken oder Anker zieren die Türen. Auch der Austausch mit Skandinavien, dem Mittelmeerraum und Asien, der durch die auf der Halbinsel lebenden Seefahrer begünstigt wurde, beeinflussen die Motive. Die handwerkliche Fertigung der Darßer Haustüren erfolgt überwiegend durch eine kleine Trägerschaft. Heute gibt es noch einen Handwerksbetrieb auf der Halbinsel, der das Kunsthandwerk betreibt.

Es wird mit Zeichnungen maßstäblicher Skizzen begonnen, um die optimalen Proportionen der Tür zu finden. Die Herstellung der Tür selbst folgt den üblichen technischen Standards unserer Zeit. Die Haustüren werden mit zeitgemäßer technischer Ausstattung, wie wärmegedämmten Füllungen, Mehrfachverriegelungen und Dichtungen, versehen. Wenn die Tür getischlert ist, werden Maße für die Zierteile genommen. Manch ein Motiv-Detail wird auch als freie künstlerische Gestaltung erst während der Arbeit festgelegt. Dafür werden Schablonen gezeichnet, Holz ausgewählt und auf die gewünschte Stärke gehobelt. Das Ausschneiden erfolgt heute mit der Stichsäge, früher mit Schweifsäge und Laubsäge von Hand. Anschließend werden die Motive per Hand herausgeschnitzt und bunt bemalt. Zum Schluss werden die Verzierungen in die Tür eingebaut. Der gesamte Prozess erfordert jahrelange handwerkliche Erfahrung, Geschick, Kreativität und viel Übung.

Die Darßer Haustüren als Produkte der kunsthandwerklichen Tradition sind in der Region fest verankert und stellen ein markantes Erkennungsmerkmal für die Darß-Dörfer dar. Mit aufkommendem Besucherverkehr ab 1880 wuchs ihre Popularität auch unter den Gästen stetig. Eine schöne Haustür erscheint nicht nur als Ausdruck eines freundlichen Empfangs, sondern auch des Stolzes auf das geschaffene Heim und die Seefahrertraditionen. Die bunten Haustüren zählen heute zu den beliebtesten Fotomotiven in den Darßdörfern und zieren Postkarten, Plakate, Keramik-Kacheln und andere Souvenirs.

Publikation

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe.
Deutsche UNESCO-Kommission, 2023

weitere Artikel

Manufakturelle Schmuckgestaltung
Manufakturelle Schmuckgestaltung

Register Guter Praxisbeispiele

Manufakturelle Schmuckgestaltung

Manufakturelle Fertigungstechniken wie das Guillochieren, Prägen/Pressen oder das Sandgussverfahren sind charakteristisch für die Herstellung von Jugendstilschmuck. Sie prägten die europäische Schmuckindustrie von Mitte des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
weiterlesen
Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen
Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerktechniken und -wissen

Register Guter Praxisbeispiele

Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen

Seit Jahrhunderten bewahren Dom- und Münsterbauhütten, wie etwa in Ulm, Freiburg oder Köln, Handwerkstechniken, tradiertes Wissen und Bräuche in Zusammenhang mit dem Bau und Erhalt von Großkirchen und führen diese bis in die Gegenwart fort. In den Bauhütten arbeiten Personen aus der Steinmetzerei, Tischlerei, Schmiederei, Restauration, Turmbau sowie Bauhelferinnen und Bauhelfer zusammen.
weiterlesen