Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: Siegerland und in angrenzenden Regionen
  • Zentraler Termin: ganzjährlich
  • Bereiche: Traditionelle Handwerkstechniken; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Die Haubergswirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung der Wälder im Siegerland und in den angrenzenden Regionen, die gemeinschaftlich durch die Bewohner der an den Wald grenzenden Dörfer erfolgt. Mit den Haubergsgenossenschaften hat sich eine besondere Besitzstruktur entwickelt, bei der alle Anteilseigner entsprechend der Zahl ihrer ideellen Anteile Mitbestimmungsrechte haben. Die Arbeiten in den Haubergen werden somit von der Gemeinschaft getragen und verwaltet. Die Hauberge sind historisch Niederwälder. Dabei handelt es sich um lichte Wälder, die durch Stockausschlag bewirtschaftet werden. Beim Stockausschlag wird der Stamm eines Baumes gefällt, durch Triebe, die am Stumpf des gefällten Baumes ansetzen, treiben die Bäume allerdings wieder aus. Nach dieser Technik kann ein Baum alle 10 bis 30 Jahre gefällt werden. In Hochwäldern bleiben Bäume über einen längeren Zeitraum stehen. 

Neben der traditionellen Brennholznutzung der Niederwälder bestehen die Aufgaben in der gemeinsamen Planung der Gestaltung der Waldflächen. Der größere Teil der Waldflächen der Haubergsgenossenschaften besteht inzwischen aus Hochwäldern der klassischen Forstwirtschaft. Darüber hinaus finden jährlich wiederkehrende Veranstaltungen statt. Die wichtigste ist die Jahreshauptversammlung der jeweiligen Haubergsgenossenschaft. Sie dient dem Informationsaustausch und der Organisation eines Wirtschaftsplans für das kommende Jahr. Bei Waldbegehungen und Wanderungen werden Schwerpunkte vor Ort diskutiert und Kenntnisse weitergeben. Zentral ist hierbei die Möglichkeit, Wissen an die nächsten Generationen zu vermitteln und somit den Brauch als auch den Wert nachhaltiger Bewirtschaftung zu transportieren.

Die Region zählt mit über 60 Prozent Waldanteil zu den waldreichsten Regionen in Deutschland und so haben es sich die Haubergsgenossenschaften zur Aufgabe gemacht, eine Vorbildfunktion für nachhaltige Waldbewirtschaftung einzunehmen. In den Dörfern ist das Bewusstsein der Anteilseigner, gemeinschaftlich für den Wald Verantwortung zu tragen, sehr präsent und identitätsstiftend. Zudem schaffen die Waldgenossenschaften als elementare Bestandteile der Dorfgemeinschaft eine besondere Form der Aufmerksamkeit und Wertschätzung gegenüber dem eigenen natürlichen Umfeld.

Der Förderverein Historischer Hauberg e. V. und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bieten themenspezifische Führungen und Umweltbildungsmaßnahmen an. Das Engagement der Mitwirkenden hat auch Schulen animiert, sich an der Weitergabe des kulturellen Erbes zu beteiligen. Kinder werden so frühzeitig in didaktisch-spielerischer Weise an das Thema Hauberg herangeführt. Pädagogische Lehrmittel stehen zu Verfügung, um eine umfangreiche Umweltbildung zu gewährleisten.

Kontakt

Waldbauernverband NRW e.V.
Dr. Phillip Freiherr Heereman

HomepageExterner Link: 

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte