Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2018
  • Verbreitung: Vorpommersche Boddenlandschaft
  • Zentraler Termin: ganzjährig mit Regatten im Sommer
  • Bereiche: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; traditionelle Handwerkstechniken; mündlich überlieferte Traditionen; gesellschaftliche Bräuche und Rituale

Die Zeesboote sind mit ihrer flachliegenden Bauweise optimal an das flache Gewässer der Boddenlandschaft angepasst. Anders als im Segelsport, ist jedes dieser Boote ein Unikat. Zum Fortbestehen der Tradition trägt nicht nur der Erhalt, sondern vor allem auch die Nutzung der Boote bei traditionellen Wettfahrten, den Zeesbootregatten, sowie durch das Segeln mit der Familie, mit Freunden oder Gästen bei.

Von Juni bis September finden in der Darß-Zingster Boddenkette an sechs Samstagen die Zeesbootregatten statt, bei denen die seemännische Handhabung dieser ehemaligen Fischereiboote praktiziert, vorgeführt und weitergegeben wird. An einer Regatta nehmen jeweils zwischen 30 und 50 Zeesboote teil. Zwei Vereine vor Ort stellen jeweils Altersklassen übergreifende Besatzungen zusammen, die die Boote steuern. Die Vereine leisten außerdem verschiedene Formen der Jugendarbeit, die den Nachwuchs für die Besatzungen sichert.

Zudem wird auch die traditionelle Fischerei einmal im Jahr, am zweiten Wochenende im September, demonstriert. Bei der Zeesenfischerei werden die Handhabung und das damit verbundene Handwerk des Einstellens des Fischereigeschirrs, das maschengerechte Flicken der Netze, sowie das Einspleißen der Driftleinen vorgeführt. Dabei wird auch die seemännische Sprache mit ihren spezifischen Fachbegriffen gepflegt. Auf diese Weise werden Kompetenzen und Wissen in Form eines generationsübergreifenden Austauschs überliefert.

Das Segeln mit Gästen bringt jährlich mehreren tausend Besuchende die Zeesboote und die Tradition ihrer Nutzung näher. Als Sinnbild der Region haben die umweltfreundlichen Zeesboote für Einheimische wie für Gäste einen starken identitätsstiftenden Charakter.

Kontakt

Interessengemeinschaft „Holzboote Bewahren und Segeln“
Dr. Helmut Risch
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte