Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2024
  • Verbreitung: Region Schwalm (Hessen), bundesweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: traditionelle Handwerkstechniken

Bei der Schwälmer Weißstickerei wird mit weißem Garn auf dicht gewebtem Leinen verschiedene Motive gestickt. Sie setzt sich zusammen aus einer Kombination verschiedener Techniken, unter anderem Oberflächen-, Durchbruch- und Ausschnittstickerei. Viele unterschiedliche Motive stilisierter Formen wie Herz, Tulpe, Körbchen, Kreis und Vogel werden zu Konturenmustern arrangiert. Die Räume zwischen den Motiven werden dicht gefüllt mit Ranken, kleinen Blättern und Blüten. Immer wieder neue Konturenmuster, die riesige Auswahl an äußerst vielfältigen Flächenfüllmustern und die breite Palette unterschiedlicher Randgestaltungen bieten unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung.

Ursprünglich wurden Haustextilien wie Bettüberwürfe, Paradekissen und Türhandtücher sowie Kleidung bestickt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden vermehrt Tafeltücher, Mitteldecken und Tischläufer bestickt. Heute werden zudem kleinere Decken und Sofakissenbezüge bestickt. Die Stickerei wird heutzutage nur noch von einer kleinen Gruppe ausgeführt. Oft bilden sich Gruppen, die ihr Hobby gemeinsam vor Ort pflegen oder sich über soziale Medien verknüpfen. Die Technik rund um die Schwälmer Weißstickerei wird unter anderem in Präsenz-Kursen, Online-Kursen und in Workshops vermittelt.

Kontakt

Luzine Happel
HomepageExterner Link:
E-Mail

Das Stick-Atelier
Margarete Grandjot
HomepageExterner Link:
E-Mail

Schwälmer Heimatbund e.V.
Wilfried Ranft
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte