Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2024
  • Verbreitung: Sächsische Schweiz und Zittauer Gebirge (Sachsen) und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksweisen; gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale; traditionelle Handwerkstechniken

Im Vordergrund des Bergsteigens in Sachsen steht das Klettern an freistehenden Felsen in Seilschaften, also im Gruppenverbund mit gegenseitiger Sicherung: Es wird gemeinsam ein Gipfel bestiegen und nacheinander abgeseilt. Wesentlicher Bestandteil der Kulturform ist der Aufenthalt auf dem Gipfel, der unter anderem die Dokumentation der Besteigung in einem Gipfelbuch beinhaltet. Die Gipfelbucheintragungen erfolgen nach den Vorgaben der Kletterregeln sachlich und knapp und reichen oft Jahrzehnte zurück. Sie sind ein verbindendes Element und Zeitdokument der Kulturform und erinnern beim Zurückblättern an Freunde und Bekannte, gemeinsame Erlebnisse und frühere Besteigungen.

Zum Bergsteigen in Sachsen gehören auch die Berghütten und "Boofen", Freiübernachtungsstellen, die traditionell von Kletternden genutzt werden. Beim "Boofen" geht es um ein ganzheitliches Erlebnis, das ein soziales Miteinander im Rahmen eines respektvollen und zurückhaltenden Umgangs mit der Natur ermöglicht. Gemeinschaftsstiftend ist außerdem der Austausch der Erlebnisse untereinander, sei es bei gemeinsamen Hüttenabenden mit Gesprächen und Gesang, bei informellen Bildervorträgen oder in sozialen Medien.

Eigenverantwortung und Kameradschaft sowie die Achtung vor der Natur nehmen einen hohen Stellenwert bei der Ausübung und Pflege der Kulturform ein. Die hierfür notwendigen Kenntnisse, sowie das Wissen und Können rund um die Ausübung des Bergsteigens werden innerhalb Familien, Kletterclubs und in Kursen sowie vor allem innerhalb der Gemeinschaft generationsübergreifend vermittelt. Neben gemeinsamen Unternehmungen engagieren sich die Trägerinnen und Träger der kulturellen Ausdrucksform im Natur- und Ressourcenschutz, in der Pflege von Felsen und Arealen sowie im Risikomanagment.

Kontakt

Sächsischer Bergsteigerbund e.V.
Anne Lochschmidt
Thomas Böhmer
HomepageExterner Link:
E-Mail

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte