Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Wunsiedel (Bayern)
  • Zentraler Termin: Wochenende vor Johanni (Juni)
  • Bereich: Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste; Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation

Die Brunnengemeinschaften treffen sich im Vorfeld, um Motive zu finden, Accessoires vorzubereiten, Blumen zu pflücken und letztlich die Brunnen herzurichten. Einige widmen sich darüber hinaus auch anderen wichtigen Themen. Brunnengemeinschaften haben keine Vorsitzenden und bei eventuellen Meinungsverschiedenheiten finden demokratische Abstimmungen statt.

Das Brunnenfest und besonders die Brunnengemeinschaften tragen zur Identität der Mitwirkenden bei und stärken das Gemeinschaftsbewusstsein der Wunsiedler. In der Vorbereitung und Durchführung des Brunnenfestes entstehen zwischen den Mitgliedern der Brunnengemeinschaften Freundschaften, die auch über das Fest hinaus bestehen.

Grundlage des Festes ist eine Legende, nach der die Wunsiedler im 18. Jahrhundert nach einer Dürre die Brunnen der Stadt mit Arnikakränzen und Blumen schmückten. Daraufhin begannen diese wieder üppig zu sprudeln. Das Fest ist seit 1833 belegt. Heute bewundern am Tag des Festes viele Besucher die 35 geschmückten Brunnen der Stadt. Umherziehende Musikanten sorgen dabei für musikalische Umrahmung. 

Zitat Daum

"Das Wunsiedler Brunnenfest ist trotz Verpflegungsstationen ein stilles Fest."

Wolfgang Daum, Stadtarchivar

Kontakt

Stadtverwaltung Wunsiedel
Wolfgang Daum

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte