Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2020
  • Verbreitung: in ganz Deutschland
  • Zentraler Termin: ganzjährig
  • Bereich: traditionelle Handwerkstechniken

In Deutschland wird Bier in handwerklicher Tradition seit Jahrhunderten aus den vier Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe hergestellt. War die Bierbereitung in Altertum und frühem Mittelalter weitgehend dem Zufall überlassen, entwickelte sich in Klöstern um 650 n.Chr. eine auf Erfahrungswerten basierende, komplexe Herstellungsweise: das Brauhandwerk. Dabei spielen bis heute das Wissen und Können sowie die Erfahrung der Brauerin und des Brauers eine entscheidende Rolle.

Wenn Brauereien auf künstliche Zusatzstoffe verzichten, so ist das Brauen oftmals technisch aufwändiger und anspruchsvoller. Deutsche Brauereien greifen in der Regel auf das Prinzip des Reinheitsgebotes zurück, welches für viele eine identitätsstiftende und verbindende Wirkung hat. Die Vorgabe lautet dabei, dass Biere nur aus Wasser, Malz und Hopfen hergestellt und mit Hefe vergoren werden sollen.

Um die speziellen Verfahren und das Handwerk klassischer deutscher Bierstile zu erlernen, kommen jedes Jahr zahlreiche Auszubildende und Studierende nach Deutschland und sammeln in Handwerksbetrieben und Hochschulen das Wissen und die nötige Erfahrung. Diese sorgen auch für einen regen transnationalen Wissensaustausch, der von einer wachsenden Heimbrauerszene und der Sommelier-Bewegung bereichert wird.

Das nachhaltige Handeln des Brauhandwerks, der aktive Austausch, die Experimentierfreude sowie die besondere Regionalität haben in Deutschland eine enorme Vielfalt an Bierstilen und Braustätten hervorgebracht, die das Land, seine Kultur und seine Feste prägen. Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Braustätten von 1.279 um 260 Betriebe auf 1.539 Brauereien (2018) gestiegen. Dabei handelt es sich vor allem um Familien-, Klein- und Kleinstbrauereien.

Kontakt

Baden-Württembergischer Brauerbund e.V.
Hans-Walter Janitz
E-Mail

Deutscher Brauer-Bund e.V.
Holger Eichele
E-Mail
HomepageExterner Link:

Schwalenberger Brauzunft e.V.
Frank Ehlert
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte