Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: Sachsen
  • Zentraler Termin: (Vor-)Weihnachtszeit
  • Bereich: Darstellende Künste; Gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste

Die Bergaufzüge und Bergparade finden seit dem 17. Jahrhundert zu unterschiedlichen Anlässen statt, wie zum Beispiel zu Ehren der Obrigkeit oder zur Demonstration und Durchsetzung von Interessen der Bergknapp- und Brüderschaften.

Eine Besonderheit sächsischer Bergaufzüge und Bergparaden ist das Mitwirken traditioneller bergmännischer Musikvereine, deren Entstehung auch in der bergmännischen Tradition verankert ist. Sie begleiten die aufziehenden Berg- und Hüttenleute, ebenfalls gekleidet in historischen Uniformen, und spielen historische und neuere Bergmärsche der einzelnen Reviere und Bergstädte. Auch Frauen und Kinder nehmen mittlerweile teil.

Zu den Traditionen und Bräuchen zählen unter anderm auch die Herstellung, die Pflege und das Tragen eines gemeinsamen Bergmannshabits, dessen Erscheinung, Ausstattung und Farben die jeweiligen Träger in ein Revier, eine historische Zeit und eine Tätigkeitsfunktion im sächsischen Bergwesen einordnen. Bei der Erstellung der unterschiedlichen Uniformen finden historische Reglements der jeweiligen Zeiten Beachtung, die unter anderem im Sächsischen Bergarchiv dokumentiert sind.

Organisiert werden die Bergparaden und Bergaufzüge heute von dem 1990 gegründeten Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine oder von einem seiner 63 Mitgliedervereine. Darin sind heute zirka 3.200 Mitglieder vereinigt.
 

Zitat Klepsch

„Die Bergparaden sind bis heute gelebte Tradition und haben in der sächsischen Kulturgeschichte eine ganz besondere Bedeutung. Bergparaden und Bergaufzüge ziehen heute zehntausende Besucher in die Bergstädte Sachsens und sind daher auch ein wichtiger Bestandteil unseres Tourismuskonzeptes und das speziell in der Region des Erzgebirges."

Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Kontakt

Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte