Infobox

Fakten

  • Aufnahmejahr: 2016
  • Verbreitung: deutschlandweit und darüber hinaus
  • Zentraler Termin: ganzjährig, Internationaler Hebammentag am 5. Mai
  • Bereich: Wissen und Bräuche in Bezug auf die Natur und das Universum; Traditionelle Handwerkstechniken

Hebammen begleiten werdende Mütter vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Das können zwei Jahre und mehr sein. Während der Schwangerschaft übernehmen oder veranlassen Hebammen Vorsorgeuntersuchungen, beraten und begleiten bei Beschwerden oder der Wahl des Geburtsorts. Anhand von Tastbefunden erfassen sie unter anderem Größe, Lage und Vitalität des Kindes. Mithilfe eines Hörrohrs können sie die Herztöne des Kindes ausmachen.

Eine Hebamme ist zuständig, sich ein Bild über den Zustand der Frau, des Kindes und den Verlauf der Geburt zu machen und beurteilt, ob es notwendig ist, aufgrund von Komplikationen einen Arzt hinzuzuziehen. Nach der Geburt kontrolliert sie die Rückbildung der Gebärmutter, beobachtet die kindliche Entwicklung und leitet zu Stillen oder Flaschenernährung an. Sie begleitet dabei Familien beim Übergang in einen neuen Lebensabschnitt. Überlastung und hohe Haftungsrisiken führen heute in Deutschland zu teils schwierigen Arbeitsbedingungen für Hebammen.

Eines der ältesten Zeugnisse der Hebammenkunst ist eine Tempelmalerei aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., das die Drillingsgeburt der Pharaonenkinder des ägyptischen Sonnengottes Re zeigt.

Zitat Klenk

"Die Hebammenkunst ist ein unschätzbares und in unseren Augen auch schützenswertes Gut."

Martina Klenk, Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands

Kontakt

Deutscher Hebammenverband e.V.
Andrea Ramsell
E-Mail 
HomepageExterner Link:
 

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.V.
Reinhild Bohlmann
E-Mail
HomepageExterner Link:


Hebammen für Deutschland e.V.
Lisa von Reiche
E-Mail
HomepageExterner Link:

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe - Jubiläumsausgabe

Schwarz-Weiß Foto mit analogen Techniken entwickelt zeigt eine Gruppe von Menschen vor einem Festival-Zelt.
Immaterielles Kulturerbe

Analoge Fotografie

Fertigung von Bildnissen als Positiv-Unikate oder als Negative zur Vervielfältigung mittels analoger fotografischer Verfahren.

Meisterklasse im Heißglasstudio beim Symposium "Zwischenwelten in heißem Glas". Person bläst Glas.
Immaterielles Kulturerbe

Studioglas in Frauenau

Der „Glas Kultur Campus“ in Frauenau fördert nachhaltig die Erhaltung und Weitergabe von Wissen der Studioglaskultur durch grenzüberschreitende…

Immaterielles Kulturerbe

Gold- und Silberschmiedehandwerk

Gold- und Silberschmiedehandwerk ist die Kunst, Schmuck und Metallgeräte aus Edelmetallen wie Gold und Silber zu fertigen. Handwerkliche Präzision und…

Zur Karte