UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Meereswissenschaften
Erforschung von Küstenregionen


Fakten
- UNESCO-Lehrstuhl seit 1997
- Hochschule: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- Link zum Lehrstuhl
Der Lehrstuhl konzentriert sich in seiner Forschung auf Veränderungen des Meeresspiegels, Küsten- und Schelfentwicklungen, Veränderungen in Flussdeltasystemen und aktuelle geomorphologische Prozesse an Küsten.
Bereits seit 2012 bildet der UNESCO-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Meereswissenschaften mit fünf weiteren Fakultäten des Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule das als Forschungsvorhaben in Deutschland einzigartige Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, welches im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Auftrag von Bund und Ländern gefördert wird.
Im Einklang mit den Zielen des Clusters konzentriert sich der Lehrstuhl in seiner Forschung auf Veränderungen des Meeresspiegels, Küsten- und Schelfentwicklungen, Veränderungen in Flussdeltasystemen und aktuelle geomorphologische Prozesse an Küsten.
Lehrstuhlinhaber
Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Interdisziplinäre Meereswissenschaften (UNESCO Chair on Intergrated Marine Sciences) sind seit 2019 Prof. Dr. Arne Körtzinger und Dr. Jörn Schmidt.
Prof. Dr. Körtzinger ist Meereschemiker am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sowie Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Dr. Schmidt ist Fischereibiologe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

