Erwachsenenbildung
Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL)
Das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) in Hamburg ist ein internationales Forschungs-, Trainings-, Informations- und Dokumentationszentrum der UNESCO. Der Fokus des Instituts liegt im Bereich der Erwachsenenbildung. Insbesondere konzentriert sich seine Arbeit auf die Themen Alphabetisierung, non-formale Bildung und Lernmöglichkeiten für marginalisierte und benachteiligte Gruppen. Das UIL hilft UNESCO-Mitgliedstaaten beim lokalen und nationalen Capacity Building und fördert Netzwerke und Partnerschaften im Bildungsbereich. Die internationale Zusammenarbeit fördert das UIL mittels des Netzwerks ALADIN (Adult Learning Documentation and Information Network), dem rund 100 Dokumentationszentren angehören.
Das Institut trägt zur Umsetzung der Bildungsagenda 2030 bei. Zudem ist das UIL verantwortlich für die Folgeaktivitäten der sechsten internationalen Konferenz zur Erwachsenenbildung (CONFINTEA VI, Brasilien 2009). In diesem Zusammenhang veröffentlichte das UIL im Jahr 2016 den dritten globalen Bericht zur Erwachsenenbildung (Global Report on Adult Learning and Education, GRALE III).
Das UIL koordiniert ein globales Netzwerk von lernenden Städten (Learning Cities), das Herausforderungen im Hinblick auf kulturelle Diversität, ökologische Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Inklusion begegnen soll. Dem Netzwerk gehören heute mehr als 100 Städte aus 28 Ländern weltweit an, darunter auch die deutsche Stadt Gelsenkirchen. Im Oktober 2013 war das UIL Partner der internationalen Konferenz "Learning Cities" in Peking. Ziel der Konferenz war es, ein Netzwerk von lernenden Städten zu schaffen. Im September 2015 fand die zweite internationale Konferenz zu "Learning Cities" in Mexiko statt (Mexico City Statement on Sustainable Learning Cities). Die dritte Konferenz wurde 2017 in Cork, Irland, ausgerichtet (Cork Call to Action for Learning Cities). Seit 2015 verleiht das UIL alle 2 Jahre den UNESCO Learning City Award für herausragende Leistungen bei der Umsetzung des Konzepts.
Das UIL wurde als UNESCO-Institut für Pädagogik (UIP) 1951 im Zuge des Engagements der UNESCO für eine Reform des Bildungswesens im Nachkriegsdeutschland gegründet. In den 1960er Jahren erweiterte und veränderte sich sein Aufgabengebiet stetig, von der Ost-West-Kooperation in Europa zu den Lernbedürfnissen der Entwicklungsländer des Südens, die seit den 1970er Jahren eine immer größere Rolle spielten.
Adresse
UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen
Feldbrunnenstraße 58
20148 Hamburg
Telefon: +49(0)40448041-0
Fax: +49(0)404107723
E-Mail: uil@unesco.org
Internet: www.unesco.org/uil