Der 21. März ist Welttag der Poesie. Seit dem Jahr 2000 feiert der Tag die sprachliche Vielfalt und mündliche Traditionen rund um den Globus. In Deutschland findet die zentrale Veranstaltung zum Welttag unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Berliner Haus für Poesie statt. Ab 19.30 Uhr tragen sechs Dichterinnen und Dichter von drei Kontinenten ihre Werke vor.

„Der Welttag ist eine Feier der kulturellen und sprachlichen Vielfalt, die durch die einzigartige Form der Poesie zum Ausdruck kommt“, erklärt der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Roman Luckscheiter. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche bietet uns Lyrik einen Raum der Reflexion. Sie kann Quelle für Freude und Hoffnung sein, Menschen zusammenbringen und denjenigen eine Stimme geben, die oft ungehört sind.“

Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Hauses für Poesie, der Akademie Schloss Solitude, des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg und des Tschechischen Literaturzentrums Prag.

Zeit und Ort

Freitag, 21. März 2025, 19.30 Uhr

Haus für Poesie, Knaackstraße 97, 10435 Berlin

Anmeldung

Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie beim Haus für PoesieExterner Link:.

Programm

Lesung

AVRINA, Stipendiatin der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf

Petr Borkovec, Träger des deutsch-tschechischen Dresdner Lyrikpreises

Georg Leß, Träger des deutsch-tschechischen Dresdner Lyrikpreises

Rachel McNicholl, ehemalige Stipendiatin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg

María Negroni, Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD

Seda Tunç, Stipendiatin der Akademie Schloss Solitud

Grußwort: Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission

Moderation: Marie Kaiser

Hintergrund

Die UNESCO feiert jährlich am 21. März den Welttag der Poesie. Der Tag erinnert seit dem Jahr 2000 an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen. Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu. Der Welttag der Poesie soll Verlage ermutigen, poetische Werke besonders von jungen Dichterinnen und Dichtern zu unterstützen und zu kulturellem Austausch beitragen.

Weitere Informationen

Haus für PoesieExterner Link:

Pressekontakt

Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 228 604 97-142
E-Mail: schulze@unesco.de

Peter Martin
Stellvertretender Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 30 80 20 20-310
E-Mail: martin@unesco.de

Alle Pressemitteilungen