
Externer Link: CC BY 4.0

Viele Welterbestätten in Deutschland tragen schwierige Kapitel der Geschichte mit sich – sei es durch Zwangsarbeit, politische Vereinnahmung oder koloniale Verflechtungen. Diese Aspekte stellen besondere Anforderungen an Vermittlung, Deutung und öffentliche Kommunikation. Das geplante digitale Austauschformat soll Raum bieten für eine strukturierte Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen. Im Zentrum steht dabei der Dialog zu praktischen Ansätzen, Spannungsfeldern und offenen Fragen im Umgang mit komplexen Erbekontexten.
Die Welterbestätten „Völklinger Hütte“, „Klassisches Weimar“ und „Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk“ sowie die AG „Menschenrechte und Erbe“ des Jungen Forums der DUK werden den Workshop mit inhaltlichen Impulsen bereichern. Im Anschluss sollen die Teilnehmenden des Workshops und das Junge Forum in einen Austausch treten.
Anmeldungen sind unter welterbe@unesco.de möglich. Den Zoom-Einladungslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.