Gemäß ihrer Verfassung hat die UNESCO die Aufgabe, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen“ (Artikel I.1). Ziel der UNESCO ist internationale Vertrauensbildung durch kulturellen und wissenschaftlichen Austausch.

Ihren Mitgliedstaaten bietet die UNESCO ein globales Forum zur intellektuellen Zusammenarbeit. Über die im UN-System einzigartige Institution der Nationalkommissionen bezieht die UNESCO dabei die Expertise zivilgesellschaftlicher Organisationen in ihre Arbeit ein. In den 75 Jahren ihres Bestehens hat die UNESCO beachtliche Erfolge erzielt, zum Beispiel bei der Bekämpfung des Analphabetismus und der Verwirklichung des Menschenrechts auf BildungExterner Link:, beim Aufbau von ForschungsnetzwerkenExterner Link: und Modellprojekten für nachhaltige EntwicklungExterner Link:, bei der Erhaltung des Kultur- und NaturerbesExterner Link: der Welt sowie beim Schutz der Presse- und MeinungsfreiheitExterner Link:.

Zitat Verfassung UNESCO

That the wide diffusion of culture, and the education of humanity for justice and liberty and peace are indispensable to the dignity of man and constitute a sacred duty which all the nations must fulfil in a spirit of mutual assistance and concern;

Verfassung der UNESCO von 1945

Historisches Foto einer Konferenz
Erste Generalkonferenz der UNESCO | © UNESCO / Eclair Mondial

1945 bis 1954

Gründung der UNESCO und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

weiterlesenExterner Link:

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt, wie zwei circa fünf Meter hohe steinerne Skulpturen von menschlichen Köpfen von einer Gruppe Menschen und einem Krahn umgesetzt werden.
1960 startet die UNESCO eine internationale Hilfskampagne zur Rettung der nubischen Tempel von Abu Simbel und Philae, die mehrere Jahre andauert. | © UNESCO/Nenadovic

1955 bis 1964

Erste wissenschaftliche Langzeitprogramme und Beginn der Nubienkampagne

weiterlesenExterner Link:

Kampf gegen Analphabetismus, die Gründung des Internationalen Bildungsbüros, ein Programm für Sonderpädagogik: Bildung ist ein bestimmendes Thema der Dekade.
Kampf gegen Analphabetismus, die Gründung des Internationalen Bildungsbüros, ein Programm für Sonderpädagogik: Bildung ist ein bestimmendes Thema der Dekade. | © UNESCO / Darryl Evans Photography

1965 bis 1974

Welterbekonvention, Wasserforschung und Alphabetisierung

weiterlesenExterner Link:

Morgenstimmung über der Elbe
© Aubert

1975 bis 1984

Neue Konzepte zu Frieden und Entwicklung

weiterlesenExterner Link:

Schulkinder im Unterricht
© UNESCO / A. Camanco Urtiaga

1985 bis 1994

Aktionsprogramm für Afrika und bildungspolitische Reformen

weiterlesenExterner Link:

Das philharmonische Orchester von Sarajevo spielt am 28. Mai 1997 in Paris.
Das philharmonische Orchester von Sarajevo spielt am 28. Mai 1997 in Paris. | © UNESCO / Inez Forbes

1995 bis 2004

Kulturpolitik für Kreativität und Diversität

weiterlesenExterner Link:

Die UNESCO-Welterbestätte Palmyra in der syrischen Wüste
Die UNESCO-Welterbestätte Palmyra in der syrischen Wüste | © CC-BY-SA 3.0, UNESCO / Ron Van Oers

2005 bis 2014

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion und bedrohte Kulturerbe

weiterlesenExterner Link:

Im Mai 2020 bitten die UNESCO-Projektschulen in Deutschland ihre Partnerschulen weltweit um Einblicke in ihren Alltag während der Corona-Pandemie. Das hier abgebildete Foto stammt aus Kenia.
Im Mai 2020 bitten die UNESCO-Projektschulen in Deutschland ihre Partnerschulen weltweit um Einblicke in ihren Alltag während der Corona-Pandemie. Das hier abgebildete Foto stammt aus Kenia. | © Mathare Youth Film Festival

2015 bis heute

Nachhaltige Entwicklung und Stärkung kultureller Vielfalt

weiterlesenExterner Link:

Organigramm
Meldung |

Unser Netzwerk

Nur gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus dem In- und Ausland können wir unsere Ziele erreichen. Deshalb arbeiten wir eng mit einem breiten…

Flaggen mit Weltkugel vor dem UNeSCO-Hauptsitz in Paris
Meldung |

Stellenangebote der UNESCO in Paris

Bewerbungen bei der UNESCO (Paris) erfolgen direkt auf elektronischem Weg über die entsprechende Webseite der Internationalen Organisation.

Alle Meldungen