

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mehr als 40 Initiativen werden in Köln gewürdigt
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeichnen heute gemeinsam 41 Organisationen und Initiativen aus, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung () einsetzen. Sie erhalten die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Gewürdigt werden innovative Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann.
Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Karin Prien: „Die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung macht sichtbar, wie viel Engagement und Kreativität es in unserem Land gibt. Wer Bildung stärkt, stärkt unsere Zukunft. Denn nur mit Wissen, Verantwortung und Gestaltungskraft gelingt es uns, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemeinsam zu gestalten."
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer unterstreicht: „Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Schlüssel für eine gerechtere, friedliche und zukunftsfähige Gesellschaft. Die heute ausgezeichneten Initiativen zeigen mit Kreativität, Mut und Weitblick, dass nachhaltiges Denken und Handeln in der Bildung verankert werden kann. Nachhaltigkeit gehört ins Zentrum jedes Bildungsprozesses – nicht morgen, sondern heute. Flächendeckend, dauerhaft, verbindlich. Dass wir heute so viele Menschen auszeichnen können wie nie zuvor, zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind. Meinen herzlichen Dank für dieses wegweisende Engagement!“
Die Auszeichnung wird heute Abend in Köln bei einer Festveranstaltung im FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt verliehen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule Köln statt.
Ausgezeichnete Organisationen und Initiativen
Abenteuer Lernen (Bonn, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
AK Bildung der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland (Berlin)Externer Link:
Arbeitsgruppe BNE – Bezirksregierung Arnsberg (Arnsberg, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Bildungsinstitut GrünNatürlich (Wertheim, Bayern)Externer Link:
Eine Welt Forum Freiburg (Freiburg, Baden-Württemberg)Externer Link:
Finanzbildung für Alle – Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Berlin)Externer Link:
Förderzentrum „Clemens Winkler“ (Brand Erbisdorf, Sachsen)Externer Link:
Giesbert & Heinen (Köln, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Green City (München, Bayern)Externer Link:
greencentive (Köln, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, World University Service (Wiesbaden, Hessen)Externer Link:
Grünes Klassenzimmer und BNE-Regionalzentrum – Maximilianpark Hamm (Hamm, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Gymnasium St. Xaver (Bad Driburg, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du? (Seeshaupt, Bayern)Externer Link:
Kinder in der Klimakrise – Universität Bonn, Institut für Geowissenschaften (Bonn, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Kreisgruppe Hof – BUND Naturschutz in Bayern (Hof, Bayern)Externer Link:
Landgut Kemper & Schlomski (Liebstadt, Sachsen)Externer Link:
Lara und Ben – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (München, Bayern)Externer Link:
LizzyNet (Köln, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Medienwerkstatt Identity Films (Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern)Externer Link:
Nachhaltigkeit lernen und leben – Franziskus Gymnasium (Mutlangen, Baden-Württemberg)Externer Link:
Nachhaltigkeits-AG des Wiedtal-Gymnasium Neustadt Wied (Neustadt Wied, Rheinland-Pfalz)Externer Link:
Netzwerk (Köln, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Omas for Future – Leben im Einklang mit der Natur (Leipzig, Sachsen)Externer Link:
ÖkoKids – Landesbund für Vogel- und Naturschutz (Hilpolstein, Bayern)Externer Link:
Schülergenossenschaften – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln, Genoverband (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Schülerlabor JuLab – Forschungszentrum Jülich (Jülich, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
Schulwälder gegen Klimawandel – Stiftung Zukunft Wald (Braunschweig, Niedersachsen)Externer Link:
Schwäbischer Skiverband (Stuttgart, Baden-Württemberg)Externer Link:
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten – Berufliche Schulen und Gymnasien (Weingarten, Baden-Württemberg)Externer Link:
Solar for Schools Bildung (München, Bayern)Externer Link:
Stiftung WaldHaus Freiburg (Freiburg, Baden-Württemberg)Externer Link:
Städtische Carl-Benz-Realschule Oberkassel (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)Externer Link:
UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (Lorsch, Hessen)Externer Link:
UNESCO- Geopark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen (Königslutter am Elm, Niedersachsen)Externer Link:
UNESCO-Geopark Ries (Donauwörth, Bayern)Externer Link:
UNESCO-Geopark TERRA.vita (Osnabrück, Niedersachsen)Externer Link:
UNESCO-Geopark Vulkaneifel (Daun, Rheinland-Pfalz)Externer Link:
Umwelt-Magazin (Kiel, Schleswig-Holstein)Externer Link:
Umweltstation München – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (München, Bayern)Externer Link:
Wildpark Akademie Saarbrücken / Wiwana (Saarbrücken, Saarland)Externer Link:
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen.
2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Pressekontakt
Timm Nikolaus Schulze
Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 228 604 97-142
E-Mail: schulze@unesco.de
Peter Martin
Stellvertretender Pressesprecher
Deutsche UNESCO-Kommission
Telefon: +49 30 80 20 20-310
E-Mail: martin@unesco.de