Junges Forum
Im Jungen Forum der Deutschen UNESCO-Kommission arbeiten 26 Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren ehrenamtlich zusammen. Dieses Gremium berät die Organe der Deutschen UNESCO-Kommission.
Das Junge Forum bringt genuin junge Ideen und Perspektiven einer gesellschaftlichen und fachlichen Vielfalt junger Menschen ein, bindet sie in Entscheidungen ein und beteiligt sie an der Gestaltung und Durchführung von Programmen und Projekten im UNESCO-Umfeld. Der Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission hat das Junge Forum 2021 zum ersten Mal und zunächst für eine Mandatsperiode von drei Jahren berufen.
Mitglieder des Jungen Forums (Stand 1. April 2021)
Armin Aminian
Armin ist fasziniert von Menschen und der Idee der Nachhaltigkeit. Als Ökonom (M.Sc.) und Mitglied des Netzwerks Plurale Ökonomik hat er das Wohl aller auch generationsübergreifend im Blick. Außerdem ist er BNE-Teamer und Vorstandsmitglied des kulturweiter e. V.

Madina Arify
Mitgründerin von Haydee! e. V.
Haydee e. V. setzt sich seit Beginn der Pandemie für Bildungs- und Chancengerechtigkeit bundesweit ein. Dabei vermitteln wir digitale, kostenlose Nachhilfe und Mentoring an sozioökonomisch schwächere, nicht-akademische Haushalte oder Familien mit Migrationsgeschichte.

Mamadou Bah
Abiturient und Landesrat Vorsitzender BUNDjugend Nordrhein-Westfalen

Pedro Gabriel Campana
Pedro Gabriel ist Informatikstudent mit umfangreicher Erfahrung in sozialer und ehrenamtlicher Arbeit, hauptsächlich im Bereich Armut und Obdachlosigkeit. Geboren in Rio de Janeiro, lebt er seit seinem 18. Lebensjahr zum Studium in Deutschland. Daneben ist Musik eine seiner Haupttätigkeiten.

Fabian Ernstberger
Fabian ist gelernter Bankkaufmann und engagiert sich in vielfältigen Gremien zu den Themen „Jugendbeteiligung in der Politik“ und „Bildung nachhaltige Entwicklung“. Beispielsweise vertritt er das „youpaN“ in der „Nationalen Plattform BNE“ des BMBF.

Lisa Frank
Lisa studierte Philosophie, Französisch und Bildungswissenschaften (M.Ed. & M.A.) in Mainz, Dijon, Sherbrooke (Kanada) und Bologna. Sie ist Lehrerin, kulturweit-Alumna und in der Erinnerungsarbeit zum NS aktiv. Sie setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ein.
Frieda Friedemann
Als Yogalehrerin und Psychologiestudentin verfolgt Frieda Fragen nach persönlicher Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Sie liebt es zu lesen und versucht sich am Schreiben. Irgendwo zwischen Dreamer und Doer bezeichnet sie sich selbst als Possibilistin.

Jan Hägerling
Vertreter des Bund der Deutschen Landjugend e. V.
Nele Harder
Vertreterin, kulturweiter e. V.
kulturweiter e. V. ist der Alumniverein des Freiwilligendienstes kulturweit der Deutschen UNESCO Kommission. Er setzt sich für die Förderung von Bildung, die Vernetzung der Alumni-Projekte nach außen und untereinander und das gesellschaftliche Engagement ehemaliger kulturweit-Freiwilliger ein.
Elena Häußler
Elena studiert Informatik in Karlsruhe.

Paul Klahre
Paul engagiert sich vielseitig für Jugendpartizipation, insbesondere in Friedensprozessen. Er ist Beauftragter für Internationales der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und Mitglied der Globalen Koalition zu Jugend, Frieden und Sicherheit. Paul war 2020 deutscher UN-Jugenddelegierter, studierte im Bachelor Internationale Beziehungen und arbeitet seit September 2021 bei der UNESCO in Paris.

Leonard Marx
Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Schreibt Prosa und Theatertexte. Lesungen unter anderem im Theater Magdeburg, im Schauspiel Leipzig und im Literarischen Colloquium Berlin.

Besa Misimi
Besa glaubt an eine weltoffene Gesellschaft, die sich durch Räume des Austauschs auf alternative Perspektiven einlässt und Vielfalt wertschätzt. Mit Dialogen und Wissensvermittlung möchte sie Brücken bauen und damit langfristig eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt formen.

Tim Oswald
Tim ist Student der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Philosophie in München.

Gabriela Iracema Randig
Gabriela Randig ist Absolventin der Theaterwissenschaft und der Soziokulturellen Studien und hat sich im Laufe ihrer akademischen Ausbildung vor allem mit Fragen der Stadtforschung, der Erinnerungskultur, der kulturellen Identität und des Postkolonialismus befasst. Gabriela arbeitet für eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung von Netzwerken innerhalb der Philanthropie einsetzt, und engagiert sich nebenbei als Vorstandsmitglied von kulturweiter e. V. und als Welterbe-Teamerin.

Yoke-Lee Roth
Studium Lehramt an Berufskollegs, Kunst und Sozialpädagogik (M.A.) an der Technischen Universität Dortmund. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte, Ruhr-Universität Bochum (B.A.). Mitarbeiterin des UNESCO-Lehrstuhls für internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik, Technische Universität Dortmund.
Laura Sauer
Laura beginnt im Oktober 2022 mit dem Studium Mediendesign und sammelt momentan Praxiserfahrung im Unternehmen ihrer Familie. Sie setzt sich in verschiedenen Projekten für Klimaschutz und Demokratie ein, zum Beispiel als Botschafterin für Klimagerechtigkeit bei Plant-for-the-planet, als Redakteurin des Politikblog Politikneugedacht oder bei dem Projekt Democreate der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Tina Marie Scherner
Tina setzt sich vor allem für die zukunftsorientierte Entwicklung im ländlichen Raum ein. Hierfür engagiert sie sich in der Landjugend und im Jugendkongress Natur und Landwirtschaft. Seit kurzem engagiert sie sich bei der Austauschorganisation YFU, welche den internationalen Jugendaustausch stärkt.

Lukas G. Schlapp
Lukas ist Redakteur des europapolitischen Onlinemagazins treffpunkteuropa.de. Er setzt sich für starke Jugendbeteiligung und einen vielfältigen deutsch-türkischen Jugendaustausch ein. Er war deutscher Jugenddelegierter zur 73. UN-Generalversammlung. Lukas studiert Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main.

Lauritz Schönfeld
Neben seinem Studium der Geologie und Umweltwissenschaften hat Lauritz aufgrund seiner Passion für die Polarwelten sowohl die Arktis als auch die Antarktis besucht. Dort arbeitet er mittlerweile für ein kanadisches Unternehmen und setzt sich für den Klimaschutz ein.

Lennart Schulze
Mitglied im Jungen Forum der Deutschen UNESCO-Kommission
Emma Steinbrück
Emma ist ehemalige Schülerin einer UNESCO-Projektschule und Mitglied im Fachausschuss Bildung der DUK. Sie ist Studentin und engagiert sich in der Jugendarbeit in der Kirche. Ihr ist es ein Anliegen, auf Gleichberechtigung von Minderheiten und Frauen, sowie auf Nachhaltigkeit im Umgang mit Resourcen hin zu wirken.

Tanyel Tunçer
Mitglied im Jungen Forum der Deutschen UNESCO-Kommission

Hannes Vogel
Hannes Vogel studiert Physik an der Universität Stockholm. Er interessiert sich insbesondere für komplexe, gesellschaftliche Systeme und Entscheidungsprozesse – egal ob in der Nachhaltigen Entwicklung, Sicherheitspolitik oder im Wissenschaftssystem. In seiner Masterarbeit untersucht er die nachhaltige Landnutzung durch Viehhirten und stellt damit auch Prämissen der Entwicklungszusammenarbeit auf den Prüfstand.

Mirwais Wafa
Mirwais ist Student der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg. Er engagiert sich seit 2019 für die UNESCO und Deutsche UNESCO Kommission. Er hat den Prozess, der zum Jungen Forum der Deutschen UNESCO Kommission geführt hat, begleitet.

Friederike Zurhake
Friederike ist vor allem als Bundesjugendvertreterin des DBSV und in der Jungen Retina, sowie in mehreren anderen ehrenamtlichen Organisationen im Bereich Jugend, Bildung und Inklusion tätig. Da sie selber gesetzlich blind ist, liegt ihr das Thema Gleichberechtigung sehr am Herzen. Sie studiert Psychologie und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg
