Das Fachkomitee trägt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Immaterielles KulturerbeExterner Link: der Deutschen UNESCO-Kommission und in enger Abstimmung mit den staatlichen Stellen dazu bei, die deutsche Öffentlichkeit für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu sensibilisieren und zu informieren.

Der VorstandExterner Link: der Deutschen UNESCO-Kommission hat für die Periode 2025-2026 neue Mitglieder für das Fachkomitee berufen. Dem Gremium gehören neben ausgewiesenen Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Vertreterinnen und Vertreter des Auswärtigen Amtes, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände an.

Vorsitz des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe

Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Stellvertrender Vorsitz des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe

Prof. Dr. Sophie Elpers, Meertens-Instituut der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Amsterdam, sowie Universität Antwerpen

Mitglieder

  • Mitra Behpoori, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar / UNESCO-Chair für Transkulturelle Musikforschung
  • Prof. Dr. Anja Dauschek, Stiftung Historische Museen Hamburg
  • Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Landschaftsverband Stade e.V.
  • Martin Eifler, Experte für die Musik-, Theater- und Tanzkultur
  • Prof. Dr. Sophie Elpers, Meertens-Instituut der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Amsterdam, sowie Universität Antwerpen
  • Dr. Thomas Felleckner, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V.
  • Dr. Dagmar Hänel, Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Dr. Fabian Jacobs, Sorbisches Institut
  • Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / UNESCO Chair für Kulturelle Bildung
  • Prof. Dr. Thomas Schmitt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Sikander Singh, Universität des Saarlandes / Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass
  • Prof. Dr. Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
  • Prof. Dr. Markus Tauschek, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Manuel Trummer, Universität Regensburg
  • Dr. Helga Trüpel, Agentur ART, Kultursenatorin a.D., sowie MdEP a.D.
  • Prof. Dr. Mirko Uhlig, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Dr. Dr. Kerstin Weich, Fachtierärztin für Tierschutz und Ethik
  • Jun. Prof. Dr. Barbara Wittmann, Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas, Landesmuseum Württemberg / Landesstelle für Volkskunde, sowie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Stimmlose Mitglieder

  • Markus Franke, Kulturministerkonferenz der Länder
  • Friederike Hansell, Beauftragte der KMK für Welterbe, sowie Auswärtiges Amt
  • Harald Herrmann, Auswärtiges Amt
  • Sissy Kaneettukandathil, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Prof. Dr. Bernhardt Hoppe, Sekretaritat der KMK
  • Dr. Philipp Salamon-Menger, Kulturministerkonferenz der Länder
  • Christina Stausberg, Deutscher Städtetag (für die Kommunalen Spitzenverbände)
  • Anna-Maria Wedewardt, beratende Mitgliedschaft seitens des Jungen Forums