Die vierte UNESCO-Weltkonferenz für Kulturpolitik, MONDIACULT 2025, findet vom 29. September bis 1. Oktober 2025 in Barcelona, Spanien statt. Hauptziel der MONDIACULT 2025 ist es, die Anerkennung von Kultur als eigenständiges Ziel in einer möglichen Nachfolge der UN-Agenda 2030 weiter vorantreiben. Denn: Kultur trägt wesentlich zu nachhaltiger gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung der Gesellschaft bei. 

Weitere Schwerpunkte des Weltgipfels in Barcelona sind die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Kunst- und Kultursektor sowie der Beitrag von Kultur zu Friedensbildung. Ebenso wird sich die Konferenz mit weiteren drängenden Themen unserer Zeit befassen: kulturelle Rechte, kulturelle Bildung, Klima und Nachhaltigkeit, Kulturerbe in Krisenzeiten, Kultur und Kreativwirtschaft sowie digitale Technologien im Kultursektor. 

Zudem wird im Rahmen der Weltkulturkonferenz 2025 zum ersten Mal ein Weltkulturbericht vorgestellt, der alle kulturbezogenen Arbeitsbereiche der UNESCO umfasst, wie das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz und der Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und jene für das materielle und für das immaterielle Kulturerbe. Sie bildet eine wichtige Datengrundlage für den globalen Austausch zu Kulturpolitik.

Die Konferenz wird von der UNESCO gemeinsan mit der spanischen Regierung ausgerichtet. Mehr als 2000 Teilnehmenden aus über 190 Mitgliedstaaten, darunter auch Kulturtätige, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Zivilgesellschaft und der Jugend wollen gemeinsam eine zukünftige internationale kulturpolitische Agenda vereinbaren.

Begleitet wird die Weltkonferenz erstmals von einem parallel stattfindendem Jugendforum. Vom 25. Septemer bis zum 1. Oktober findet zudem die “Àgora CívicaExterner Link:” statt, welche die MONDIACULT um vielfältige Debatten und Austauschformate internationaler Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlicher Akteure ergänzt. 

Barcelona ist seit 2015 UNESCO Creative City of Literature und wurde 2024 als Austragungsort für die Konferenz ausgewählt. Ab 2025 soll künftig alle vier Jahre ein Weltkulturform tagen - das hatte die MONDIACULT 2022 beschlossen. 

Weitere Informationen auf der MONDIACULT 2025 Website.Externer Link:

Fachgespräch zur MONDIACULT 2025


Im Vorfeld der UNESCO-Weltkulturkonferenz lädt die Deutsche UNESCO-Kommission alle Interessierten zu einem digitalen Fachgespräch am Dienstag, den 23. September von 11 bis 12 Uhr über Zoom ein. Frau Kerstin Pürschel, Botschafterin der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO in Paris wird mit einem Impulsvortrag in die Thematik einführen. Prof. Dr. Julius Heinicke, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und Dr. Katharina von Ruckteschell-Katte, Leiterin der Kulturabteilung beim Goethe-Institut werden kommentieren. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. 

Zur Zoom-AnmeldungExterner Link:

Infobox

Vorveranstaltung "Fair Culture"

Die Deutsche UNESCO-Kommission veranstaltet am Vortag der MONDIACULT 2025, am Sonntag, den 28. September, gemeinsam mit internationalen Partnern, wie den Nationalkommissionen von Kenia und Frankreich sowie dem UNESCO-Lehrstuhl für kulturelle Vielfalt in Kanada eine öffentliche Veranstaltung zu “Fair Culture”. 

Diskutiert werden soll am Vortag der Weltkonferenz, wie mit dem Ansatz von Fair Culture entlang der Wertschöpfungsketten der unterschiedlichen Kreativsektoren, faire, nachhaltige und angemessenere Arbeitsbedingungen in Kunst und Kultur weltweit gefördert werden können.

Zudem steht die Frage im Mittelpunkt, wie Zertifizierungsprozesse auch in der Kultur gelingen könnten. Ausgangspunkt bildet die “Fair-Culture-Charta", die 2024 veröffentlicht wurde. Die Charta formuliert zentrale Prinzipien für fairen Handel und verbesserte Arbeitsbeziehungen im Kultursektor. 

Die Veranstaltung wird online übertragen.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen zu Fair CultureExterner Link:

Weiterführendes

Teaser-Karussell

Weltkulturkonferenzen

Mit ihren Weltkonferenzen gibt die UNESCO der Kulturpolitik die Chance, sich auf globaler Ebene zu präsentieren und zu vernetzen.

Bunt gestaltete Wand mit dem Logo der UNESCO und der Weltkulturkonferenz Mondiacult 2022.
Mehrere Meter Hohe und Breite Wandmalerei im Graffiti-Stil. Das Motiv zeigt das Portrait einer indigenen Person in bunten Farben.
Das Bild zeigt ein Mosaik aus kleinen bunten Steinen, die ein abstraktes Muster ergeben.

Fair Culture

Die Fair Culture Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission

Abstrakte Hochhauskulisse

Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur

Werkstattgespräche der Deutschen UNESCO-Kommission zu Chancen und Risiken von KI in Kunst und Kultur

Die Bremer Stadtmusikanten neben dem Bremer Rathaus und aufgeschlagenen Büchern auf dem Kopfsteinpflaster