Programm

Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts

27. November 2023, Auswärtiges Amt, Berlin

Die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2023 zum Thema „Technologie in der Bildung: ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“ wird am 27. November im Auswärtigen Amt in Berlin stattfinden.

In einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren Expertinnen und Experten die Ergebnisse des Weltbildungsberichts 2023 der UNESCO. Neben dem Direktor des Weltbildungsberichts, Dr. Manos Antoninis, werden Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Bildungspolitik, der Bildungsforschung und einer internationalen Bildungsorganisation teilnehmen.  

Der Weltbildungsbericht beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit Technologie in der Bildung und fordert einen pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien. Zudem mahnt er verbindliche Regeln für ihre Entwicklung und ihre Nutzung im Bildungsbereich an. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatten über Künstliche Intelligenz adressiert der Bericht damit ein hochaktuelles Thema. In der Veranstaltung werden sowohl globale Perspektiven als auch Implikationen für Deutschland erörtert. Zudem wird die deutsche Kurzfassung des Weltbildungsberichts vorgestellt. 

Die Veranstaltung findet im Europasaal des Auswärtigen Amts in Berlin statt. Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über diesen Link erforderlich. Dolmetschung zwischen deutscher und englischer Sprache sowie Gebärdendolmetschung auf Deutsch wird gewährleistet.

Montag, 27. November 2023

13:00 – 13:45

Ankunft und Imbiss

icon
15:50 – 16:30

Fragen aus dem Plenum

icon